2. Draco , ōnis, m. (Δράκων), der strenge Gesetzgeber der Athener, Cic. de or. 1, 197; de rep. 2, 2. Gell. 11, 18, 1 sqq.
acerbē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... ), herb, nur übtr., I) aktiv = streng, mit Strenge od. Härte, unfreundlich, grausam (Ggstz. comiter, ...
fōcāle , is, n. ( statt faucale, von faux), ... ... Kranken od. höchst Üppigen und Verzärtelten, später auch von Soldaten zum Schutze gegen das strenge Klima des Nordens getragen, Hor. sat. 2, 3, 255. Sen. ...
impēnsē , Adv. (1. impensus), I) mit großem Aufwande ... ... angelegentlich, dringend, inständig, heftig, über die Maßen, milites retinere, mit Strenge, Liv.: cupere, Ter.: petere od. rogare, ut etc., Plin ...
... – II) übtr., die Wut, Heftigkeit, Strenge, Grausamkeit, grausame Strenge, a) v. Menschen u. menschl. Vornahmen, ... ... . Subjj.: maris, Vell., Sen. u.a.: perpetuae hiemis, Strenge, Grimmigkeit, Plin.: temporis (i. ...
in-iūstus , a, um, ungerecht, I) eig. (Ggstz. iustus, aequus), homo, Cic.: noverca, harte, strenge, Verg.: iracundia, Cic.: multa iniusta fiunt, Ter.: cum rex iniustus ...
strictio , ōnis, f. (stringo), die Zuzammenziehung, Zusammenpressung ... ... 100. Th. Prisc. 4. fol. 314 (b). – übtr., die Strenge (Ggstz. remissio), Cassian. coll. 19, 12.
Lacedaemo u. Lacedaemōn , onis, f. (Λα ... ... Stadt im Peloponnes, sonst Sparta gen., deren Bewohner im Altertum durch ihre strenge Lebensweise berühmt waren, dah. severa Lacedaemo, Cic. de legg. 2, ...
sevēritās , ātis, f. (severus), die Ernsthaftigkeit, Strenge, das strenge Urteil (Ggstz. comitas, clementia, indulgentia, remissio animi), censorum, censoria, Cic.: censorum severitates, Gell. 4, 20, 1: iudiciorum, Cic.: ...
atrōciter , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... empörend, furchtbar, Unheil drohend, u. bl. drohend, mit unbeugsamer Strenge, unbarmherzig, erbarmungslos, Verri nimis atr. minitans, Cic.: contentā voce atrociter ...
glaciālis , e (glacies), eisig, voll Eis, mit Eis verbunden, oceanus, Eismeer, Iuven.: hiems, Verg.: frigus, strenge, Ov.: rigor Caucasi montis, Val. Max.: regio (Ggstz. regio ...
mōrōsitās , ātis, f. (morosus), das eigensinnige, wunderliche ... ... eigensinnige Laune, der Eigensinn, die grämliche Strenge, Ängstlichkeit, Peinlichkeit, Cic. u.a.: m. nimia, pedantische ...
... ātis, f. (austerus), die Herbheit, Strenge, I) eig.: a) dem ... ... übtr., die Düsterheit, das düstere (ernste, strenge, unfreundliche, sauertöpfige) Wesen, der Ernst, die Strenge, Unfreundlichkeit einer Pers. od. Sache, non austeritas eius tristis ...
iniūstitia , ae, f. (iniustus), die Ungerechtigkeit, das ungerechte Verfahren, die ungerechte Strenge, -Härte, Ter. u. Cic.: totius iniustitiae nulla capitalior est ...
innocentia , ae, f. (innocens), I) die Unschädlichkeit ... ... Unschuld = Unsträflichkeit, Harmlosigkeit, Rechtschaffenheit, insbes. die Unbescholtenheit, strenge Rechtlichkeit, Uneigennützigkeit (Ggstz. avaritia), Cic. u.a. – ...
episcynium , iī, n. (επισκύνιον), die Stelle über den Augen, wo sich ... ... Leidenschaften eines Menschen leicht zeigen; dah. meton. wie supercilium = Ernst, Strenge, Tert. de pall. 4.
dīstrictio , ōnis, f. (distringo), Nbf. od. Variante v. destrictio = die Schärfe, Strenge, spät. ICt. u. Eccl. – Paul. dig. 4, 8, 16. § 1 hat Mommsen distinctione.
sevēritūdo , inis, f. (severus), die Ernsthaftigkeit, Strenge, frontis, Plaut. Epid. 609: morum, Apul. met. 1, 25; 3, 3 u. 4, 31.
dēstrictio , ōnis, f. (destringo), die Strenge, Interpr. ad Cod. Theod. 9, 13, 1. Iulian. epit. nov. 22. § 84 (al. districtio).
tetricitās , ātis, f. (tetricus), die Ernsthaftigkeit, Strenge, Finsterkeit, Auct. pan. in Pison. 103.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro