prō-dīco , dīxī, dictum, ere, einen Termin weit hinaus bestimmen, weiter hinaussetzen, verschieben, verlegen (s. Drak. Liv. 2, 61, 7 u. 8. Nipperdey Tac. ann. 2, 79), diem, Liv.: diem longiorem, ...
prodictio , ōnis, f. (prodico), das Verschieben, Verlegen eines Termines, Fest. 253 (b), 29.
recrāstino , āre (re u. crastinus), von einem Morgen od. Tage zum anderen verschieben, -aufschieben, Colum. 2, 20 (21). 2. Plin. 17, 113. Not. Tir. 44, 88.
prōcrāstino , āvī, ātum, āre (pro u. crastinus), eig. auf morgen verschieden; übtr. = übh. vertagen, aufschieben, verschieben, Cic. u.a.
moveo , mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, ... ... Cic.: thesaurum loco, ausgraben, ICt.: aedificia diductis angulis vidimus moveri (sich verschieben) iterumque componi, Sen. – refl., se loco movere non posse, ...
prō-do , didī, ditum, ere, I) hervorgeben, ... ... illi prodit vitam ad miseriam, Plaut. trin. 340. – B) verschieben, weiter hinaussetzen, porro diem, Lucil. 214: diem militibus legionis III., ...
rēicio , iēci, iectum, ere (re u. iacio), ... ... tribuni appellati ad senatum reiecerunt, Liv. – ββ) etw. auf eine Zeit verschieben, totam rem in mensem Ianuarium, Cic.: repente abs te in mensem ...
... ) auf einen beliebigen andern Termin verschieben, vertagen (was in einer Sache mehrmals geschehen konnte; dagegen ... ... Spruch in bereits klarer Sache auf den »dritten Tag«, als zweiten Termin, verschieben, vgl. Ruperti Tac. dial. 38, 1), causam, Cic.: ...
prō-dūco , dūxī, ductum, ere, vorwärts führen, -ziehen ... ... mögen währen lassen, Hor. – b) auf eine andere Zeit verschieben, aufschieben, rem in hiemem, Caes. – und dah. c) ...
prō-fero , tulī, lātum, ferre, vorwärts-, fort-, vorbringen ... ... – b) einen Zeitpunkt od. etwas auf einen Zeitpunkt weiter hinausschieben, verschieben, aufschieben, vertagen, diem auctionis laxius, Cic.: u. so diem ...
... b) der Zeit nach aufschieben, verschieben, verzögern, hinhalten, tempus, Frist geben, Cic.: bellum, ... ... .: stipendia militum protrahere et diff., die Zahlung des S. hinziehen u. verschieben, Suet.: rem in aliud tempus, Caes.: alqd post bellum, Liv ...
ex-tollo , extulī u. (selten) exsustulī, ere, I ... ... extollebat, Sall.: quem supra ceteros extollas, Tac. – 7) aufheben = verschieben, res serias in alium diem, Plaut.: nuptias, Caecil. com. fr ...
dē-trūdo , trūsī, trūsum, ere, fort-, hinweg - ... ... , Tac. – B) insbes.: 1) der Zeit nach gewaltsam verschieben, aufschieben, comitia in mensem Martium, Cic. ad Q. fr. 3 ...
prōtēlo , āvī, ātum, āre (v. pro u. ... ... . – 2) weiter hinaussetzen, a) einen Termin usw. verschieben, diem, ICt.: litem, spät. ICt. – b) eine ...
prō-rogo , āvī, ātum, āre, I) beim Volke anfragen ... ... suam, Colum.: Latium in alterum lustrum, Hor. – 2) weiter hinausschieben, verschieben, spem alci in alium diem, Plaut.: paucos alci ad solvendum dies, ...
sustineo , tinuī, ēre (1. sus u. teneo), ... ... sustinet umbram, unterhält, Verg. – 3) aufhalten, hinhalten, verzögern, verschieben (vgl. Burm. u. Ruhnk. Ov. her. 1, 114 ...
prō-moveo , mōvī, mōtum, ēre, vor-, vorwärts bewegen, ... ... equitum, Amm. 26, 5, 2. – 4) der Zeit nach verschieben, aufschieben, quantum huic promoveo nuptias, Ter. Andr. 711. – ...
sustento , āvī, ātum, āre (Intens. v. sustineo), ... ... . Afr.: paulisper a rege sustentati, Sall. – b) hinhalten, verzögern, verschieben, rem, Cic.: consilio bellum, absichtlich hinhalten, Liv.: aedificationem ad ...
dif-findo , fidī, fissum, ere (dis u. findo), ... ... als gerichtl. t. t., diem, den Gerichtsakt unterbrechend auf einen andern Tag verschieben, aufschieben, Liv. 9, 38, 15. Gell. 14, 2, 11 ...
prō-tollo , ere, I) eig.: 1) hervorstrecken, ... ... u. 12, 4333. – II) übtr.: 1) verlängern, verschieben, aufschieben, mortem sibi, Plaut. Cas. 447: vitam in crastinum, ...
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro