Verzeichnis der Abkürzungen A. – Anfang. a. – andere. a. a. O. – am angeführten Orte. abgek. – abgekürzt. absol. – absolute, -us. abs. od. absol. – ...
synopsis , is, Akk. in u. im, f. ... ... ;ψις), der Entwurf, Abriß, das kurze Verzeichnis, Ulp. dig. 27, 9, 5. § 11 (Akk. ...
syllabus , ī, m. (σύλλαβος), das Register, Verzeichnis, Augustin. conf. 13, 15. no. 18.
compāgina , ae, f. (compingo), die Zusammenstellung, litterarum, das alphabetische Verzeichnis der in der Ebene gelegenen Grundstücke, Gromat. vet. 331, 6 u. 338, 18. Vgl. Rudorff 2, 407.
mātrīcula , ae, f. (Demin. v. matrix), das öffentliche Verzeichnis, die Matrikel, Veget. mil. 1, 26 u.a. Cod. Iust. 12, 20, 3.
mūnerārius , a, um (munus), I) zum Schenken (Spenden ... ... , 4. – II) zu den Gladiatorenspielen gehörig, Gladiatoren-, libellus, Verzeichnis der fechtenden Gladiatoren, Treb. Poll. Claud. 5. § 5. – ...
breviārius , a, um (brevis), kurz gefaßt, zusammengezogen, ... ... 8, 26. – subst., breviārium , ī, n., ein kurzes Verzeichnis, eine kurze Übersicht, ein kurzer Bericht, ein Auszug aus einer Schrift ( ...
laterculum , ī, n. (Demin. v. later), das Verzeichnis aller Ämter des Landes, Cod. Iust. u. Tert.
ratiōnārius , a, um (ratio), zu den Rechnungen gehörig, ... ... 15. § 5. – II) ratiōnārium, iī, n., ein übersichtliches Verzeichnis, imperii, Staatshaushaltungsbuch, Suet. Aug. 28, 1.
nōmenclātio , ōnis, f. (*nomenclo, v. nomen u. calo, καλῶ, i.e. voco), die Benennung ... ... Q. Cic. pet. cons. 41. – b) der Dinge, Verzeichnis, Colum. 3, 2, 31.
repertōrium , iī, n. (reperio), das Verzeichnis, Ulp. dig. 26, 7, 7 in.
commemorātōrium , ī, n. (commemoro), ein Erinnerungsbuch, Verzeichnis, Eccl.
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) ...
ratio , ōnis, f. (reor, ratus), das Abrechnen, Berechnen ... ... , Tac. B) übtr.: 1) statistische Übersicht, statistischer Abriß, Verzeichnis, Liste, Protokoll, cedo rationem carceris, quae diligentissime conficitur, Cic. Verr ...
albus , a, um (Stamm ALB, verwandt mit ἀλφός ... ... Modest, dig. 50, 3, 10. – δ) album profitentium citharoedorum, das Verzeichnis der Citharöden, die öffentlich auftreten wollten, Suet. Ner. 21, 1.
2. liber , brī, m. ( zu λέπω, ich ... ... exsequemur, Lact.: versus de libro Ennii annali sexto, Quint. – b) Verzeichnis, Katalog, Register, Cic. Verr. 3, 167. – c) ...
cōdex , dicis, m. (ältere Form caudex, w. ... ... , eine Schrift, eine Urkunde, ein Verzeichnis, c. falsus, interlitus, Cic.: multos codices implere earum rerum, in ...
Caere , n. indecl., auch Caeres , itis u. ... ... aber ohne suffragium; dah. tabulae Caerites od. Caeritum = das Verzeichnis solcher Cäriten u. dann übh. aller derer, die zwar röm. Bürger waren ...
index , dicis, c. (1. indico), der Anzeiger ... ... . 371, 25. – B) insbes.: 1) das Register, Verzeichnis, der Katalog (vollst. liber index), ind. philosophorum, ...
canōn , onis, Akk. ona, m. (καν ... ... 2: c. frumentarius, Lampr. Heliog. 27, 7. – C) das Verzeichnis der Bücher des Alten u. Neuen Testaments, die als göttliche Offenbarung galten u ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro