... der Zorn), I) jede leidenschaftliche Aufwallung des Gemüts, Zorn, Heftigkeit, Erbitterung, Rache, im milderen Sinne Empfindlichkeit, ... ... irae leniunt (sich mildern), Plaut.: miles vertit iras (läßt seinen Zorn aus) in municipium Albintimilium, Tac.: mit obj. ...
ex-pio , āvī, ātum, āre, aussühnen, I) durch Sühne versöhnen, A) den Zorn der Gottheit durch eine Sühne versöhnen, besänftigen, expiatum est, quidquid ex foedere rupto irarum in nos caelestium fuit, Liv.: poenis manes ...
... u. e, f. (vgl. corn. bistl, bret. bestl), die Galle ( ... ... – II) übtr.: A) die Galle = Zorn, Unwille, Verdruß, bilem movere, Plaut., alci, Hor.: bilem ...
... sich herabrufen, Liv.: alci iratos deos precari, gegen jmd. den Zorn der G. anrufen, Liv. – iratus alci, auf jmd., ... ... hungrig, Hor.: sitis, ventus, Prop.: manus, Prop.: preces, vom Zorn eingegebene = Flüche, Verwünschungen, Hor.: impetus, Sen. ...
2. Merula , ae, m., Name einer plebej. Familie der gens Cornelia, aus der am bekanntesten L. Corn. Merula, flamen Dialis, im J. 87 v. Chr. nach Vertreibung ...
īn-fēnsus (in u. *fendo), a, um, erbittert, aufgebracht gegen jmd. aus Haß od. Zorn, feindselig, gehässig, a) v. Pers., hostis, Liv ...
com-plōdo , plōsī, plōsum, ere, zusammenschlagen, manus ... ... . 9, 39, vor Verwunderung, Petr. 34, 7, vor Ärger, Zorn, Petr. 137, 1. Sen. de ira 1, 1, 4 ( ...
īrācundē , Adv. m. Compar. (iracundus), zornig, hitzig (im Zorn), Cic. u.a.: iracunde ferre m. folg. Acc. u. Infin., sich darüber erbosen, daß usw., Plin. 11, 143. – ...
... I) (= ὀργιλότης) die Neigung zum Zorn, das hitzige Temperament, der Jähzorn, ... ... , 4, 1. – II) der hitzige, in Rachsucht ausbrechende Zorn, der Zorneseifer, Zornesausbruch, irac. trux ac praefervida, ...
1. sufflātus , a, um, PAdi. (v. ... ... . 395, 8. – II) übtr.: 1) aufgeblasen vor Zorn od. Stolz, a) = zornig, sufflatus ille huc veniet, ...
irrītātor , ōris, m. (irrito), der Reizer, Anreizer, Sen. ep. 108, 8: bes. der Reizer zum Zorn, Vulg. Ezech. 2, 7.
suscēnsio , ōnis, f. (suscenseo), das Aufgebrachtsein, der Zorn, Symm. epist. 5, 35.
animōsitās , ātis, f. (animosus), die Herzhaftigkeit, ... ... – im üblen Sinne = die Leidenschaftlichkeit, Gereiztheit, Heftigkeit im Zorn, Hitze, Macr., Cypr. u.a. Eccl. (auch im ...
praemiōsus , a, um, begütert, reich (vgl. ... ... . fr. 7: dives ac praemiosa anus, Acc. fr. bei Perott. corn. cop. p. 713, 47 ed. Basil.
īrāscentia , ae, f. (irascor), das Zürnen, der Zorn, Apul. de dogm. Plat. 1, 13 u. 1, 18.
cōnfervēsco , buī, ere (Inch. v. conferveo), I) ... ... Vitr. u.a.: übtr., mea cum conferbuit ira, wenn einst mein Zorn sich entzündet, Hor. sat. 1, 2, 71. – II) ...
... 28. u. (bildl. = der Zorn legt sich) Ov. art. am. 1, 373. – δ) ... ... deo, Ov.: u. (im Bilde) nostrae cadens ferus Hannibal irae, Corn. Sever. (poët.) bei Sen. suas. 6, 26. – ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum ...
1. amo , āvī, ātum, āre (Stamm AM, ... ... Hor. sat. 1, 4, 87), quae ira fieri amat, was der Zorn gern tut, Sall.: e quibus unus amet quavis aspergere cunctos, Hor.: ...
fel , fellis, n. (griech. χόλος, χολή, ahd ... ... der Rede, plurimum fellis habere, Plin. ep. – b) für Zorn, atrum fel, Verg. Aen. 8, 220: acri felle concaluit, ...
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro