... od. wird assimiliert, wie ecfero od. effero. Außer der Zusammensetzung steht sowohl ex als e vor allen Konsonanten, aber e ... ... unverhofft, Liv. u. Ov. / In der Zusammensetzung herrscht der Begriff aus, heraus, weg, ab ...
2. in , Praeverbium, 1) entsprechend der Präposition = griech. εν, in der Zusammensetzung mit Verben, wo die Präposition in der Regel ihre gewöhnliche Bedeutung drin, dran, drauf, dabei behält, im Deutschen aber oft vom Verbum ...
re , Praepos. inseparab., bezeichnet in der Zusammensetzung teils zurück, wie in recurro, teils entgegen, wie in reluctor, u. in übertragener Bedeutung bald die Wiederherstellung in den früheren Zustand, wie in restituo, bald ...
rēfert , rētulit, rēferre, v. n. u. impers. (aus der Zusammenschreibung, nicht Zusammensetzung, von rēs und fert entstanden und verwandt mit der Redensart ex re est, daher, wie συμφέρει, conducit =) es ist zuträglich von ...
sēsqui , Adv. num. (semis u. ... ... die Hälfte größer, Cic. or. 188. – so auch in der Zusammensetzung mit Substantiven, wie sesquicyathus etc. – und in der Zusammensetzung mit einem Zahlworte (wie επί in επόγλοος, επίτριτος) die Zugabe ...
2. gryllus , ī, m. (γρύλλ ... ... Schweinchen), Plur. grylli ( als t. t. der Malerei), eine bizarre Zusammensetzung von Tieren, Tierkarikaturen, Plin. 35, 114.
synthesis , is, Akk. in, Abl. ī, f ... ... die Zusammenfügung), I) als mediz. t.t. = die Zusammensetzung, Mischung, rein lat. compositio, Ser. Samm. 578 u. ...
astrūctio (adstrūctio), ōnis, f. (astruo), das Aufbauen ... ... Cael. Aur. chron. 3, 8, 137. – b) die Zusammensetzung, rhythmicae et melicae astructiones, Mart. Cap. 9. § 930. – ...
eurythmia , ae, f. (ευρυθμί ... ... in der Baukunst die Harmonie, das Ebenmaß in der Zusammensetzung der einzelnen Teile, Vitr. 1, 2, 1 u. ö.
compositio , ōnis, f. (compono), die Zusammenstellung, ... ... .: 1) (nach compono no. II, 1) = die Zusammensetzung aus einzelnen Teilen, a) aus einzelnen Substanzen, gleucini olei, ...
compositūra , ae, f. (compono), I) die Zusammenfügung ... ... compostura b. Cato r.r. 22, 3. – II) die Zusammensetzung in gehöriger Form; meton. = das feine Gewebe, turbare composituras ( ...
3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... Cic. Arch. 12. Ov. her. 12, 18. – In der Zusammensetzung bezeichnet ab unser ab od. weg, zB. abire, ...
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... Subst., augendam ad invidiam, Tac. ann. 12, 8. In der Zusammensetzung bezeichnet ad ebenfalls eine Annäherung, heran, herzu, herbei, dabei, ...
dē , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung ... ... dē-longē: de magis, s. dē-magis. / In der Zusammensetzung bezeichnet de: a) Entfernung, Trennung, im materiellen und moralischen Sinne ...
per (altindisch pári, ringsum, griech. περί), Praep. ... ... per multo tempore, Corp. inscr. Lat. 10, 3344. In der Zusammensetzung ist per a) = allerwege, durchweg, durchaus, durch und durch, ...
inter (altindisch antar, innen, innerhalb, zwischen, ahd. ... ... . Neue-Wagener Formenl. 3 2, 947. – c) In der Zusammensetzung bezeichnet inter: α) dazwischen, wie intercedere, interponere.- β) ...
dūrus , a, um (vgl. altind. dāruṇá-ḥ, ... ... l, n, r), Quint.: syllabae, Quint. – u. der Bildung, Zusammensetzung nach, verbum, Cic.: verba (beatitas, beatitudo), Cic.: oratio, compositio, ...
prōde , abgek. prod = pro (Charis. 236, 29), ... ... Studemund prodest, gegen Lachmann z. St.); u. prod in der Zusammensetzung prodes, prodest usw. (v. prosum). – Kompar. prodius ...
1. claudo , clausī, clausum, ere, in der Volksspr. ... ... claudier, Ter. Andr. 573. – Über die Form clūdo (in der Zusammensetzung allein üblich) s. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 140 ...
subter ( von sub), I) Adv., unterhalb, unten, ... ... Rhoeteo subter litore, Catull.: subter densa testudine, Verg. – / In der Zusammensetzung dient subter zur Bezeichnung des unterhalb, darunter, wie in ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro