cēnsio , ōnis. f. (1. censeo), I) das zensorische Abschätzen u. Kontrollieren, die Besorgung der allgemeinen Bürgerschatzung, die Zensur, 1) eig., Varr. LL. 5, 81. ...
2. dē-puto , āvī, ātum, āre, genau abschätzen, entschieden wofür halten, me malo esse dignum, Plaut.: operam alcis parvi pretii, Ter.: alqm malo quovis dignum, Ter.: alqm esse hebetem aeque ac pecus, Acc. tr.: ...
dē-sūdo , āvī, ātum, āre, I) intr. sich abschwitzen = stark schwitzen, A) eig.: in balneo, Cels.: perpetuis caminis, Stat.: in lusus agiles, Manil. – B) übtr., es sich Schweiß kosten lassen = ...
mutilo , āvī, ātum, āre (mutilus), verstümmeln, stutzen, abstutzen, I) eig.: aures, nasum, Liv.: genitalia (v. den Juden), Spart.: corpora, Curt.: caudam colubrae, ramos, Ov.: naves, Liv. – II) übtr.: ...
agōgae , ārum, f. (ἀγωγαί, sc. ὔδατος, Wasserleiter), als t.t. bei der ... ... in denen der aus den Goldwerken kommende Bergstrom (torrens) das mitgeführte Gold absetzen sollte, Plin. 33, 76 sqq.
adaero , āvī, ātum, āre (ad u. aes), nach Geld abschätzen, in Geld anschlagen, Valer. bei Treb. Poll. Claud. 14. § 14 u.a. Spät. – u. übh. = berechnen, alqd alqā ...
... od. das widerrechtlich erworbene Gut) nebst den Prozeßkosten abschätzen, jmdm. die Strafsumme ansetzen, jmd. zur Geldbuße verurteilen, Cic. ... ... 1) etw. nach irgend einem Verhältnisse, nach seinem innern Werte abschätzen, anschlagen, in Anschlag bringen, abwägen, würdigen, ansehen, achten ... ... viribus, Liv.: alqd vitā, nach dem Leben abschätzen, für so teuer wie das Leben halten, Curt ...
tāxātio , ōnis, f. (taxo), I) das Abschätzen, Veranschlagen, der Wert, latifundii, Plin.: uniones magnae taxationis (von hohem W.), Plin.: eius rei taxationem facere, Cic.: super omnem esse taxationem, unschätzbar sein, ...
ab-lacto , āvī, ātum, āre, den Säugling entwöhnen, absetzen, Cassiod. expos. in psalm. 40, 4 u.a. Eccl.
dē-mutilo , āre, abköpfen, abstutzen, cacumina virgarum, Col. de arb. 11, 2.
saccharon , ī, n. (σάκχαρον), der aus den Absätzen des Bambusrohres (Bambusa arundinacea) ausschwitzende Saft, der Zuckersaft, Tabaschir, Plin. 12, 32. – Vulg. Nbf. succarum, ...
dēsūdātio , ōnis, f. (desudo), I) das Sich-Abschwitzen = das starke Schwitzen, Firm. math. 3, 1, 16. – II) übtr., das Sich-Abarbeiten, das Sich-Abmühen, Mart ...
dēsūdāsco , ere (Inchoat. v. desudo), sich abschwitzen, Passiv unpers., ubi damnis desudascitur? Plaut. Bacch. 66.
commaticē , Adv. (commaticus), in kurzen Abschnitten od. Absätzen, Hier. in Habac. 2. ad 3, 11 sqq. Arnob. iun. in psalm. 104.
dēsultūra , ae, f. (desilio), das Abspringen, Absitzen vom Pferde (Ggstz. insultura), scherzh. bei Plaut. mil. 280.
adaerātio , ōnis, f. (adaero), das Abschätzen nach-, Anschlagen in Geld (auch im Plur.), spät. ICt.
... ;ς), a) in kurzen Abschnitten (Absätzen) abgefaßt, veteris eloquentiae breves commaticique tractatus, Hier. de vir. ... ... carm. 23, 450. – b) v. Pers., in kurzen Absätzen redend od. schreibend, Osee commaticus est et quasi per ...
inter-sisto , stitī, ere, I) mitten innehalten, absetzen, v. Redner, Quint. 8, 3, 45; 10, 7, 10: v. der Rede usw., Quint. 9, 4. § 18 u. 33. – unpers., ...
circum-puto , (āvī), ātum, āre, ringsum abschätzen, -messen, Auct. Itin. Alex. M. 50 (114).
in-dīstanter , Adv. (in u. disto), I) ungetrennt, ohne Absetzen der Stimme (vorher dafür sub uno accentu et uno spiritu), Prisc. 2, 1. – II) ohne Unterschied, ohne Ausnahme, Amm. 27, 9, ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro