ab-erro , āvī, ātum, āre, abirren, sich verirren, ... ... .: 1) von etwas sich verirren, unwillkürlich abkommen, abschweifen, a regula, a proposito, Cic. – mit Ang. wohin? ...
dē-vagor , ārī, abschweifen, sine commeatu per provincias, Cod. Theod. 1, 10, 5. – übtr., in der Rede, a venditionibus ulterius, Iustinian. de conc. dig. 1.
ecbasis , is, f. (εκβασις), das Abschweifen vom Thema (rein lat. digressio), Serv. Verg. georg. 1, 209.
... ārī, von der Bahn abgehen, -abschweifen, I) eig.: 1) im allg.: equi exspatiantur, ... ... Plin. – II) übtr., vom Gegenstande, vom Thema abgehen, -abschweifen (im guten Sinne), Quint. 2, 10, 5 u ...
ab-eo , iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), I ... ... 2) insbes., von einem Thema, einem Beginnen, einem Verhältnis abgehen, abschweifen, abweichen, es aufgeben, verlassen, illuc, unde abii, ...
ex-eo , iī, (selten īvī), itum, īre, I ... ... .: in alqm, wüten, Stat. – h) in der Rede abschweifen, in laudes Castoris et Pollucis, Quint. 11, 2, 11. – ...
error , ōris, m. (erro), das Irren, ... ... ne Cursor... an etc., Liv. – II) insbes., das Abirren-, Abschweifen vom rechten Wege, das Irregehen, A) eig.: a) v ...
ē-veho , vēxī, vectum, ere, I) herausführen, ... ... u. in der Rede, inconsultius, Liv.: longius, zu weit vom Thema abschweifen, Quint. – B) evehi medial m. Akk., 1) eig ...
1. vagor , ātus sum, ārī (vagus), umherschweifen, umherstreifen ... ... schweift im Irrtume umher, Cic.: vagabimur nostro instituto, (in der Rede) abschweifen, sich weiter ausbreiten, Cic.: ea fama vagatur, verbreitet sich, Verg ...
ex-cēdo , cessī, cessum, ere, I) intr. A) ... ... Preis abtreten, Verg. – b) abgehen, vom Hauptgegenstande abschweifen, paulum ad enarrandum, quam (wie) etc., Liv. 29, ...
ē-rumpo , rūpī, ruptum, ere, herausbrechen, I) ... ... aus, Cic. – b) plötzlich von etwas ablenken, abschweifen, Quint. 4, 3, 17. – c) in etwas ...
ē-vagor , ātus sum, ārī, I) intr. ausschweifen, ... ... insbes.: α) in der Rede ausschweifen, vom Thema abschweifen, hactenus evagari satis fuerit, Quint.: sed ne longius evager, Val. ...
dē-clīno , āvi, ātum, āre (vgl. acclino), ... ... . Redner, Geschichtschreiber usw., von der Rede, vom Thema usw., abweichen, abschweifen, aliquantum a proposito, Cic.: plus iusto ab rerum ordine, Cic.: ...
dē-verto (altlat. dē-vorto), vertī (vortī), versum ... ... devertunt, Quint. – übtr., in der Rede von dem Thema abgehen, abschweifen, abkommen, inde namque deverteram, Liv.: commemoratio, in quam... devertit, ...
ex-curro , cucurrī u. currī, cursum, ere, I) intr ... ... . – übtr., v. der Rede u.v. Redner, abschweifen, longius, Cic.: in aliquem laetum locum, Quint.: ne modum excedam, ...
ē-gredior , gressus sum, gredī (ex u. gradior), ... ... – 2) übtr.: a) in der Rede vom Thema abgehen, abschweifen (vgl. die Auslgg. zu Cic. Brut. 21, 82), ...
pusillus , a, um (Demin. v. pusus), sehr ... ... ea discedo, Quint.: pusillum extra progrediar, ich will nun einen Augenblick vom Thema abschweifen, Vitr.: da fridam (= frigidam) pusillum, gib ein bißchen kaltes Wasser ...
dī-gredior , gressus sum, gredī (dis u. gradior), ... ... sol digreditur ad austrum, Plin. – II) übtr., abgehen, sich entfernen, abschweifen, a) im allg.: officio, Ter.: de causa, Cic.: ...
dēverticulum (dēvorticulum), ī, n. (deverto, devorto), I) ... ... 11. – B) übtr.: 1) in der Rede: a) Abschweifen vom Thema, Iuven. 15, 72. Rutil. itin. 2, ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro