amārus , a, um (wohl v. griech. ὠμός, roh, altind. ... ... amara, Cic. – b) v. Geruch, scharf, beißend, fructus amarus odore, Plin. 18, 122: fumus, Verg. Aen. 12, 588. ...
sapor , ōris, m. (sapio), I) der Geschmack ... ... Beschaffenheit einer Sache, 1) eig. u. bildl.: a) eig.: amarus, dulcis, Plin.: qui non sapore capiatur, Cic.: poma sapore tristi, Ov ...
amārē , Adv. m. Compar. u. Superl. (amarus), bitter, übtr. = mit Bitterkeit, voller Galle, zornsüchtig, verletzend, admonere, Sen.: amarius reprehendere, Macr.: amarissime singulorum nomina enumerare, Suet. Vgl. amariter.
amāro , āre (amarus), bitter machen, Avien. carm. ad Flav. 21.
... , lieblich von Geschmack (Ggstz. amarus), I) eig.: 1) im allg.: a) adi.: ... ... freundlich, gefällig, zärtlich, Ggstz. acerbus, Cic., Ggstz. amarus, Plaut.: d. amicus, freundlich gesinnter, liebevoller, Cic. u ...
amāror , ōris, m. (amarus), die Bitterkeit, als Empfindung, der bittere Geschmack, Lucr. 4, 222 u. 6, 930. Verg. georg. 2, 247. Vgl. Gell. 1, 21, 6.
amārico , āvī, ātum, āre (amarus), erbittern, reizen, Spät. (vgl. Rönsch Itala p. 162). – u. Depon. amāricor , ātus sum, ārī, erbittert sein, qui congregabis amaricantes, Augustin. conf. 13, 17: ...
amāritās , ātis, f. (amarus), die Bitterkeit, als Eigenschaft, suci vehemens (scharfe), Vitr. 2, 9, 14. Vgl. Gloss. ›amaritas, πικρία γεύσεως‹.
amāresco , ere (amarus), bitter werden, Pallad. 2, 15, 9. Augustin. serm. 203, 3 u.a. Eccl. (auch übtr. = erbittert werden).
amāriter , Adv. (v. amarus), bitterlich = heftig, flere, Hier. ep. 23, 1: amarissime flere, Augustin. conf. 4, 6, 11.
amāritia , ae, f. (amarus) = πικρία, die Bitterkeit, Gloss. II, 407, 50.
amāritūdo , dinis, f. (amarus), I) die Bitterkeit als natürl. Beschaffenheit u. deshalb der bittere Geschmack, den etw. hat, Varr. r.r. 1, 66. Plin. 21, 160 u.ö.: Plur. b ...
sub-amārus , a, um, etwas (ziemlich) bitter, subamara aliqua res, etwas (ziemlich) bitter Schmeckendes, Cic de inv. 1, 25. – Plur. subst., subamāra, ōrum, n., die etwas bitteren Dinge (Ggstz ...
per-amārus , a, um, sehr bitter, übtr., mors, Augustin. serm. 31, 2 Mai: genus pravum et peramarum (sehr widerwärtiges), Itala psalm. 77, 10 b. Arnob. in psalm. 77.
in-amārico , āvī, āre (in u. amarus), I) tr. erbittern, deum, Augustin. in psalm. 5. no. 15. – II) intr. erbittert werden, alci (auf jmd.), Augustin. in psalm. 75, 8 ...
amāritiēs , ēi, f. (amarus), die Bitterkeit (übtr.), Catull. 68, 18. Inscr. bei Bormann Ungedr. lat. Inschr. no. 11. p. 10.
amāritōsus (viell. richtiger amāricōsus), a, um (amarus), voll Bitterkeit, Gargil. Mart. de arb. pomif. 3, 7. p. 68 ed. Rom. (1846).
amārulentus , a, um (amarus), bitter, voll Bitterkeit in der Rede, Timon, Gell. 3, 17, 4: dicacitas, Macr. sat. 1, 7, 2.
sūcus ( nicht succus), ī, m. (sūgo), der ... ... als Arznei, das Säftchen, Tränkchen, der Trank, amarus, Ov.: sucos herbasque dedi, Tibull. – / Genet. Sing. nach ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro