Lugdūnum , ī, n., Stadt an der nördl. Grenze vom narbon. u. lugdun. Gallien, j. Lyon, Tac. ann. 3, 41. Suet. Cal. 20: auch Lugudūnum, Corp. inscr. Lat. 13, 5174. – ...
... si toga dissidet impar, sich schief zieht, Hor.: stellarum numerus par an impar sit, nescitur, Cic.: par et impar ludere, Gerade u. ... ... bei Suet.: modi impares, Hexameter u. Pentameter, Ov.: numeri impares an aequales, Cic. – b) übtr., ungleich, ...
... Verr. 5, 31 u. Cat. 2, 22. Suet. Cal. 54, 2. Hieron. epist. 64, 14. Lact. 4, ... ... talaria coepit intendere, Sen. ep. 53, 6. – 2) Flügel an den Knöcheln, Knöchelflügel, Flügelschuhe, geflügelte Fußsohlen, ...
Augusta , ae, f., I) in der Kaiserzeit Titel der ... ... des Kaisers, nach unserer Art kaiserliche Majestät, königliche Hoheit, Tac. ann. 1, 8. Suet. Cal. 10; vgl. Schwarz Plin. pan. 84, 6. p. 435 ...
ducentī , ae, a (duo u. centum), I) ... ... Cic. u.a. – II) übtr., für eine unbestimmte große Zahl, centum an d., Catull.: anni, Plaut.: nummi, Plaut. u. Iuven.: unus ...
pro-avia , ae, f., die Mutter des Großvaters od. der Großmutter, die Urgroßmutter, Ältermutter, Suet. Cal. 10, 1 u. 23, 2. Tac. ann. 12, 69. Gaius dig. 38, 10, 1.
1. commodus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... , zweckmäßig, treffend, zusagend, bequem, viginti argenti commodae minae, wie sie an Zahl sein müssen, volle, Plaut.: u. so novem cyathi c., Hor ...
sescentī , ae, a (sex u. centum), I) ... ... ., Cic. u.a. – II) meton. für eine unbestimmte große Zahl, wie unser (an die) tausend = unzählige, Komik., Cic. u.a.; vgl ...
amplifico , āvī, ātum, āre (amplus u ... ... weiter machen, erweitern, ausdehnen, vergrößern, I) eig.: a) an räuml. Umfang: urbem, civitatem, Cic. – b) an Zahl, Stärke vergrößern, vermehren, verstärken, divitias, Cic.: fortunam, ...
Clītumnus , ī, m., ein bei den ... ... Umbrien (dessen Quelle als Iuppiter Clitumnus göttlich verehrt wurde), mit herrlichen Rindertriften an den Ufern, j. Clitunno, Plin. ep. 8, 8. Suet. Cal. 43. Verg. georg. 2, 146. Iuven. 12, 13. – ...
quīngentī , ae, a, Num. (quinque u. centum), ... ... . auch quingentûm, Varro LL. u.a. – für eine unbestimmte große Zahl, wie »an die tausend«, Plaut. aul. 553; Curc. 587; mil. 52: ...
alimōnium , ī, n. (alo), die Ernährung, ... ... Varr. r.r. 1, 8, 7; 3, 16, 15. Suet. Cal. 42. Tac. ann. 11, 16: Plur., Varr. r.r. 1, 44, 3 ...
plūrifāriam , Adv. (plus), I) an vielen Stellen, - Orten, Suet. Aug. 46; Tib. 43, 2 u. Cal. 54, 1. Gell. 2, 22, 25. Apul. met. 8, ...
prīmipīlāris , e (primipilus), zum ersten Manipel ... ... gewesener Primipilus, Sen. de const. sap. 18, 4. Tac. ann. 2, 11; hist. 2, 22 u. 4, 15. Suet. Cal. 35, 2 u. 38, 2. Spart. Pesc. Nig. ...
ducentēsimus , a, um (ducenti), der zweihundertste; subst ... ... einem halben Prozent vom Erlös, als Handels- od. Auktionssteuer, Tac. ann. 2,42: duc. auctionum, Suet. Cal. 16, 3. vgl. centesima.
... Verg., Liv. u.a., ich begann zu reden, ich hob an (vgl. Fabri Sall. Iug. 109, 4): aber ut ... ... Liv. 42, 47, 3: nemine opinante, quidnam coepturus esset, Suet. Cal. 46: m. ab u. Abl ...
an-numero (ad-numero), āvī, ātum, āre, I) ... ... Cic.: ebenso omnes imputare et velut ann. litteras, Quint. – quas (fraxinos et populos) perspicuus amnis velut ... ... in Sall. 4. – prägn., bei irgend einem Vermerk die Zahl von etw. ...
... 964;ράγαλος), an zwei Seiten rund, also mit vier bezeichneten Seiten, auf die er fallen ... ... (Venus od. iactus Veneris) war, wenn jeder Würfel eine andere Zahl zeigte, als 1, 3, 4, 6: der unglücklichste ... ... (canis) war, wenn alle vier Würfel dieselbe Zahl zeigten, tali iactus, Sen.: talorum iactus, Prop ...
... , supellex, Plin. ep. – γ) groß der Zahl nach, pavonum greges, Varro sat. Men. 183. – d) ... ... – d) beschwert, gebeugt von Jahren, hoch an Jahren, hochbetagt, m. Abl., gravis ...
... locorum, Vell. u.a. – c) an andern Dingen, inopiā (aus Not), Plaut. ... ... = der Mangel, die Armut an etwas, die geringe Zahl od. Menge (s. Fabri u. ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro