... moriendum enim certe est, et id incertum, an eo ipso die, ob nicht an usw., Cic.: dubium ... ... ob, hunc tu ignorantem an sedeat putas scire, an vivat, an videat, an otiosus sit, Sen. – bes. ...
Acra , ae, Akk. an, f. (ἄκρα), die Spitze, ... ... Vorgebirge, Acra Iapygia, sonst promontorium Salentinum, j. Capo di St. Maria di Leuca, Plin. 3, 100.
... (cous), ī, m., die Hohle (cavum), a) an der Wage des altröm. Pfluges, um die Deichsel einzufügen, Varr. LL. 5, 135 (anders ... ... ). – b) des Himmels, Enn. ann. 550; vgl. Varr. LL. 5, 31 ...
... via), doppelwegig, fauces, die Schlünde od. Eingänge des Hohlwegs auf beiden Seiten, Verg. Aen. ... ... calles, Val. Flacc. 5, 395: trames, Chalcid. Tim. 247: di, deae, an den Zweiwegen verehrte; Corp. inscr. ...
... ( bei Forchia Caudina), viel genannt wegen der schmählichen Niederlage, die die Römer durch die Samniter in den benachbarten Pässen des Taburnus erlitten, ... ... Plur. subst., Caudīnī, ōrum, die Einwohner von Kaudium, die Kaudiner, Liv. u. ...
Chamāvī , ōrum, m., eine germanische Völkerschaft, die früher an dem öftlichen Arme des Rheins bis zur Lippe herauf, später von der Weser bis an den Südwestharz wohnte, Tac. ann. 13, 55; Germ. 33 sq. – / Nbf. ...
... 1, 61. – dah. subst., antefīxa, ōrum, n., die an den Dächern u. Dachrinnen der Häuser od. Tempel angebrachten kleinen Verzierungen ... ... , 23, 4: antefixa fictilia deorum Romanorum, die tönernen Götter der Römer auf ihren Giebelzinnen, Cato bei Liv. ...
... Unbescheidenheit gegen Höhere, der Mangel an Ehrfurcht, das unehrerbietige, unbescheidene, unverschämte Wesen, absol., Tac. ann. 13, 26: m. subj. Genet., iuventutis, Tac. ann. 3, 31: mulieris, Vulg. Sirach 25, ...
īnfrequentia , ae, f. (infrequens), I) die geringe Anzahl, senatus, Cic. u ... ... I, A). – II) der Volksmangel an einem Orte, die Einsamkeit eines Ortes, locorum, Tac. ann. 14, 27.
... 949;ια), Stadt in Lydien, nahe an der Grenze von Äolis, viell. j. Semech, Tac. ann. 2, 47. – Dav. Hierocaesariēnsēs , ium, m., die Einw. von Hierocäsarea, die Hierocäsarienser, Tac. ann. 3, 62.
... eam causam, Nep. – ea causa belli fuit, das war die usw., Liv.: is denique honos mihi videri solet, das scheint ... ... – Archaist. Dat. od. od. Abl. Plur. is, Enn. ann. 286. Pacuv. tr. 24 R. 2 ...
... , f., I) eine Art Wasserschlange, die sich gern an Kühe ansaugt, Form boa, Plin. 8, 37 ... ... Kuhmist zu heilende Krankheit der roten Blattern, die Wasern, franz. la rougeole, Plin. 24, ...
met , eine Anhängesilbe an die substantiv., selten an die adjektiv. Pronomina person. u. an die Pronomina possess. angehängt, um unser selbst, eigen auszudrücken, ...
... ostii, der eiserne Griff an der Tür, Petr.: crepidae, die Öse am Rande der Schuhsohlen, durch die die Bindriemen gezogen wurden, Tibull. u. Plin.: ansae ... ... schwebt, Vitr.: in der Baukunst, die Klammer, die mehrere Steine zusammenhält, Vitr. – II ...
... . – II) Insel des Adriat. Meeres, die wichtigste an der Küste von Dalmatien, j. Lissa, Caes. ... ... Plur. subst., Issēnsēs, ium, m., die Bewohner von Issa, die Issäer, Liv. ... ... subst., Issaeī, ōrum, m., die Einw. von Issa, die Issäer, Liv. ...
Oeta , ae, f. u. Oetē , ēs, f. (Οἴτη), eine Gebirgskette in Thessalien, die sich von Thermopylä bis an den Pindus u. von da südwestlich bis zum ambrazischen Meerbusen erstreckt, woselbst sich ...
... von da Geschosse herabzuwerfen, Enn. ann. 397; vgl. Paul. ex Fest. 88, 10. ... ... most. 357. – II) Plur., als hölzerne Säulen an der spina des Zirkus, als Gestelle für die sieben eiförmigen Figuren (ova), nach denen die Umläufe gezählt wurden, Iuven. 6, 590. – / Vgl. ...
... f. (als »wallende«, zu iubeo), I) die herabhängenden Haare an den Tieren, die Mähne, des Pferdes, Cic., ... ... Sen. de brev. vit. 12, 3: die Haare des Kometen Pogonias, Plin.: der Hunde ...
... ae, f., röm. Name der vergötterten Hersilia, die man als Göttin der Jugend ansah u. mit dem Quirinus vereint im Olymp dachte, Enn. ann. 117. Ov. met. 14, 851 (dazu Baumg.-Crusius u. Bach, auch über die Messung des o). Gell. 12, 22, 2.
... des h. Torre Forcadizo), deren Einwohner Nōrēnsēs, ium, m., die Norenser, Cic. pro Scauro 13. Plin. 3, 85. – II) ein Kastell in Kappadozien an der Grenze Lykaoniens u. am Fuße des Taurus, Nep. Eum. ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro