re-condo , didī, ditum, ere, I) wieder an seinen Ort zurücktun, -stecken, -setzen, -legen, a) übh.: gladium in vaginam, wieder einstecken (Ggstz. gladium e vagina educere), Cic. de inv. ...
... , sessum, ere, sich an etwas hinsetzen, einen Ort in Belagerungszustand versetzen, einen Ort besetzen, eines Ortes durch Besetzung Herr werden, ... ... praedator cupit immensos obsidere campos (durch Kauf in seinen Besitz zu bringen), Tibull. 2, 3, 41 ...
... loco dicere, an seiner Stelle (d. h wenn die Reihe an ihn kommt), Cic.: suo loco sententiam dicere, Liv.: sententiae loco ... ... Vgl. Mommsen Staatsrecht Bd. 3. S. 967. Nipperd. Tac. ann. 14, 42. – c) der ...
... , 8. – 4) C. Truentinum od. Truentum, Ort in Picenum, j. Torre Segura, Pompei. b. ... ... , 12 (13), 1. – 5) C. Vergium (Bergium), fester Ort der Vergestaner, j. Verga, Liv. ...
... folg. ne u. Konj., Tac. ann. 3, 23. – absol., coëant in foedera dextrae, quā datur, Verg.: in quantum praeumbrante imperatoris fastigio datur, clarus, Tac. ann. 14, 47 in. 8) alci m. prädik. Dat ... ... dare alqam alci nuptum, eine an jmd. verheiraten, Komik., Nep. u.a. (s. Drak ...
... im Bilde, oram litoris primi, sich nahe an der Küste halten (im Schreiben), d.i. sich nicht zu weit ... ... sibi domum, Ov.: soceros, Verg.: vir virum legit, jeder sucht sich seinen Mann aus, Verg.: alqm in adoptionem, Capit.: iudices, ... ... u.a. Plin. 8, 44. Tac. ann. 4, 33. Petron. 105, 2. – ...
... begleitend, als Führer od. Begleiter mitnehmend zu jmd. od an einen Ort abführen, hinführen, fortbringen, hinbringen, herbringen, mitbringen ... ... deductus est, vario rumore, custos saluti an mortis exactor sequeretur, Tac. ann. 3, 14: a ... ... sqq.). i) unversehens jmd. an einen Ort hinführen, wohin locken, pedester exercitus ...
... arcem, Caes. – β) einen Ort erreichen, an od. in einen Ort gelangen, an einem Orte anlangen, ... ... , Ov.: vultus priores, Ov. – b) in od. an seinen Körper aufnehmen, α) lebl. ...
... Liv.: c. machinae, quae graece κανὼν μουσικός appellatur, die Kanzelle an der Wasserorgel, Vitr.: perangusta capita (mitellae), die ganz schmalen Enden ... ... u. der Anfang, cuncta igitur a capite (von Anfang an) proposito ordine persequamur, Pacat. pan. 4 ...
... usw. abziehen, abmarschieren, einen Ort, ein Land räumen, decedere atque exercitum deducere ex his ... ... 77, 2. – im üblen Sinne, von seinem Posten gehen, seinen Standort verlassen, desertieren, si quos equites decedentes nactus sum ... ... Col.: de summa nihil decedet, Ter.: an ut de causa periculi nihil decederet, ad causam novum ...
... Leichnam) reponere ocellis? Prop. – II) wieder zurück an seinen vorigen Ort legen, -setzen, wieder-, von neuem hinsetzen, - ... ... das andere, statt des anderen, a) an die Stelle von etw. setzen, ...
... als dem Menschen selbst, woher die Redensarten: genio indulgere, »seinen Genius laben« = das Leben durch Frohsinn erheitern und, eingedenk seiner Flüchtigkeit ... ... Plaut. Pers. 263. – aber genium suum defraudare (defrudare), seinen Genius betrügen = sich das Dasein-, sich den ...
... in etw. bestehen, in etw. seinen Grund haben, auf etw. ... ... , nulla in persona stabilibus nixa radicibus consistunt, fesseln sich bleibend an keinen Ort, an keine Person, Val. Max. 6, 9. ext. 7 ...
... 15, 3. – c) meton., der Eingang als Ort, trinis ingressibus, Prud. psych. 843. – 2) übtr.: ... ... ingressu, im Eingang = in der Vorrede, Quint.: ingressus capere, seinen Anf. nehmen, Verg.: Ianus Iunonius, quasi non solum ...