... dah. m. folg. Infin. = unfähig, anceps in dubium vocare omnia, Fronto ad ... ... ), Ov.: anc. auxilium, remedium, morbus, Plin.: hic locus tam anceps, Cic. de or. 2, 125: bellum dubiā et interdum ancipiti fortunā gestum, Vell.: vox ipsi anceps, Tac. – m. folg. ...
ancipes = anceps, w.s.
proelium , iī, n., der Kampf, I) ... ... ac pedestre, Suet.: pr. terrestre, navale, Nep.: proelia parvula, Caes.: proelium anceps, Liv.: singulare, Zweikampf, Auson.: proeliorum periti rectores, Amm.: proelium ...
agitātio , ōnis, f. (agito), I) aktiv: a) eig., das Inbewegungsetzen, die Bewegung, anceps telorum armorumque, Schwingen, Liv. 1, 25, 5: u. so ...
synaphīa , ae, Akk. ān, f. (συν ... ... der Metrik = die Kontinuität des Rhythmus, die die syllaba anceps nicht zuläßt, Ter. Maur. 2071 u.ö. Mar. Victorin. ...
per-anceps , cipitis, sehr bedenklich, Amm. 29, 5, 36.
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... v. Kampfe selbst – stehen, auf einer Stelle haften, schweben, anceps dicitur certamen stetisse, soll ohne allen Ausschlag gestanden haben, Liv.: ibi ...
2. iūs , iūris, n. (altlat. ious, iuus, ... ... Gesetzgeber u. Juristen, A) im allg.: principia iuris, Cic.: ius anceps novi, causas defendere possum, Hor.: ius ac fas (menschliche u. göttliche ...
Mārs , Mārtis, m. (Mavors u. Mavortius, w. ... ... 2) das Kriegsglück, der Ausgang der Schlacht, anceps, Liv.: aequo Marte, Liv.: proelium pari Marte initur, Hirt. b. ...
1. malus , a, um (vgl. gotisch) smals, ... ... hoc malo perturbati, Caes. – v. Gefahr, Drangsal, Not, m. anceps, Sall.: magnum malum est, ubi etc., Cels.: aeger in malis est, ...
inter (altindisch antar, innen, innerhalb, zwischen, ahd. ... ... inter metum et iram cunctatus, Tac.: bellum inter et pacem dubitabant, Tac.: anceps crimen est inter retinentem et exigentem, Curt. 8) zur Angabe der ...
1. odium , iī, n. (v. odio, s ... ... Ov.: vestrum, gegen euch, Liv. – odium acerbum, acerbissimum, Cic.; anceps, bei beiden Parteien, Liv.: capitale, Cic.: compressum (verhaltener) ...
1. metus , ūs, m., die Furcht, Besorgnis, ... ... Augenblick, die drohende Gefahr, metus maximi belli, Cic.: metus anceps, Liv.: anceps metus et a cive et ab hoste, Liv.: constans adversus metus, ...
fīnio , īvī, ītum, īre (finis), I) tr. ... ... – II) intr. enden, aufhören, a) im allg.: cum anceps pugna diei finisset occasu, Amm. 24, 4, 20: Ggstz. puto ...
mucro , ōnis, m. (vgl. ἀμυκαλή, Pfeilspitze), ... ... Äußerste, die Grenze, das Ende, anceps, Lucr. 2, 520: faucium (der engen Straße), Plin. 6, ...
terror , ōris, m. (terreo), der (das) ... ... Alexandrini, Iustin.: populationum, Liv. – m. Adii., terror amens, Claud.: anceps (doppelter), Liv.: u. so duplex, Liv.: equester, Liv.: ...
mīsceo , mīscuī, mīxtum od. mīstum, ēre (μῑ ... ... omnia armis tumultuque, Vell.: civitatem, Phaedr.: malis contionibus rem publicam, Cic.: anceps spes et metus miscebant animos, verwirrten, beunruhigten, Liv.: miscent turbant mores ...
dubius , a, um (duo), zwischen zweien-, nach zwei Seiten ... ... , 2, 77. Auson. Mos. 102. – B) meton. (wie anceps no. II, 3) = bedenklich, gefährlich, mißlich, a) ...
exitus , ūs, m. (exeo), das Herausgehen, ... ... temporis, Hor.: Cottae consilium quem haberet exitum, Caes.: cum esset incertus exitus et anceps fortuna belli, Cic. – Plur., haec omnia meliores exitus habebunt, Cic ...
1. varius , a, um (vario), mannigfaltig, mannigfach, ... ... u.a.: bellum, mit wechselndem Erfolge geführt, Sall.: so auch anceps variumque bellum, Flor. B) v. Pers.: a) geistig ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro