anguis , is, c. ( litauisch angis; vgl. ... ... squameus, Verg.: volucres angues, Cic.: anguis ex columna lignea elapsus, Liv.: anguis in impluvium decidit de tegulis, ... ... factum est, ut ab infima ara subito anguis emergeret, Cic. – Sprichw., als Bild des Gefahrdrohenden, ...
ē-lābor , lāpsus sum, lābī, I) heraus - ... ... v. leb. Subjj.: cum (animal) ex utero elapsum excĭdit, Cic.: anguis ex columna lignea elapsus, Liv.: anguis ex oculis elapsa, Liv.; vgl. elabor viro, longum formatus in anguem ...
saevio , saeviī, saevītum, īre (saevus), wütend sein, wüten ... ... eig., v. Tieren, saevit equus, Lucr., lupus, Ov., panthera, Phaedr., anguis, Verg.: ursorum est uncare vel saevire, Suet. fr.: saevire coepisse, ...
sībilo , āre (sibilus), I) intr. zischen, pfeifen, im allg., Cornif. rhet.: v. Schlangen, anguis sibilat, Ov.: serpentium est sibilare, Suet. fr.: si fallo, vipera nostris ...
anguen , s. anguis /.
tumidus , a, um (tumeo), I) ausgeschwollen, schwellend, ... ... , schwellende, Ov.; vgl. virginitas, mit schwellenden Brüsten, Stat.: anguis, Ov.: mare, Verg. u. Tac.: vela, Hor.: uva, ...
Mārtius , a, um (Mars), I) zu Mars gehörig, ... ... Ov.: miles, der römische (weil Mars der Stammvater der Römer), Ov.: anguis, Sohn des Mars, weil alle Ungeheuer göttlichen Ursprungs zu sein pflegten, ...
Angitia (in Hdschrn. u. Inschrn. auch Ancitia, weniger gut Anguitia), ae, f. (anguis), Angitia, eine wohltätige Heilgöttin der Umwohner des Fuciner Sees (j. Lago di Celano), der Marser u. Maruvier, die sie den ...
malacia , ae, f., I) Windstille auf dem ... ... etc., Caes. b. G. 3, 15, 3: ubi per malaciam maris anguis proximum Aesculapii fanum petiit, Aur. Vict. de vir. ill. 22, 3 ...
iubātus , a, um (iuba), mit einer Mähne-, einem Kamme versehen, leo, Plin.: anguis, Plaut. u. Liv.: draco, Cornif. rhet.: cervix, Plin.: umeri, vom Haupthaar umwallt, Stat. silv. 5, 1, 84 cod. ...
angueus , a, um (anguis), den Schlangen eigen, Schlangen-, lapsus, Solin. 24, 4. Isid. 14, 6, 10.
in-noxius , a, um, I) aktiv = unschädlich ... ... eig.: animalia indigenis innoxia, Plin.: vitis viribus (bibentium) innoxia, Plin.: anguis, Verg.: medicamentum, Sen.: potio, Tac.: vulnera, heilbare, Plin.: ...
sinuōsus , a, um (sinus), voll Krümmungen, -Vertiefungen, ... ... I) eig.: vestis, Ov.: folia sinuosa lateribus, Plin.: flexus (anguis), Verg. – II) übtr.: narratio, voll Abschweifungen, Quint.: ...
anguīlla , ae, f. (anguis), der Aal (Muraena anguilla, L.), Varr. LL., Sen. u.a. – Sprichw., anguilla est, elabitur, er entschlüpft wie ein Aal (v. einem schlauen Menschen), Plaut. Pseud. 747. ...
anguifer , fera, ferum (anguis u. fero), I) Schlangen tragend, Prop. u.a. – subst., Anguifer, ferī, m., als Übersetzung von Ὀφιοῦχος, der Schlangenmann, Schlangenträger, als Sternbild, Col. 11, ...
bisulcis , e (bis u. sulcus), zweigespalten, bis. lingua (anguis), Pacuv. tr. 229 cod.: dah. übtr., bisulci linguā, ein Doppelzüngler = ein Heuchler, Plaut. Poen. 1034. – subst., ...
anguīnus , a, um (anguis), den Schlangen eigen, schlangenartig, Schlangen-, cervice anguinā, Pacuv. fr.: capillus, Catull. 64, 193: pellis, Varr.: cucumis, Varr. – subst., anguīnum, ī, n. (sc. ovum), das Schlangenei, ...
squāmeus , a, um (squama), voll Schuppen, schuppig, anguis, Verg.: membrana chelydri, Ov. – übtr., auro squameus, einen Panzer aus goldenen Schuppen (s. squāma) tragend, Claud. III. cons. Hon. 524 ...
anguipēs , pedis, m. (anguis u. pes), schlangenfüßig, Manil. 4, 581. Pacat. pan. 44, 5. – Plur. subst. = die Schlangenfüßler, v. Giganten, Ov. met. 1, 184.
squāmiger , gera, gerum, Genet. Plur. gerûm (squama ... ... , voll Schuppen, schuppig, pisces, Cic. Arat. 328: cervices (anguis), Ov. met. 4, 717: animalia, Plin. 11, 137: gens ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro