tympanium , iī, n. (τυμπάνιον), eine Perle, die auf der einen Seite flach, auf der anderen erhaben ist, die Paukenperle, Plin. 9, 109. Paul. ...
... ;λαι), ein Engpaß in Lokris an der Grenze von Thessalien (auf der einen Seite von Sümpfen u. dem Meere, auf der anderen vom höchsten Gipfel des Öta gebildet; benannt nach den dort befindlichen warmen, ... ... geweihten Bädern und einer von den Phocäern an der schmalsten, nur acht Fuß breiten Stellte erbauten Mauer), in ...
... I) eig., jenseits, drüben, nach der anderen Seite hin, gew. mit citro verb., ... ... ) zum Ausdrucke einer Tätigkeit, die von jenseits, von der anderen Seite kommt (ohne Veranlassung u. Einfluß von diesseits), ...
... ahd. werdan, werden), nach einer anderen, bes. nach der entgegengesetzten Richtung kehren, wenden, drehen, ... ... etwas so u. so (auf die üble od. gute Seite) wenden, m. ... ... regiam verti, unde soror Alexandri staret, auf deren Seite sei die k.M., zu denen sich die Schw. ...
... Verg. – II) übtr.: A) zur Angabe der Zeit = forthin, fernerhin, ferner, ... ... = weiter, ferner, sodann, sodann-, nun aber, hinwiederum-, auf der anderen Seite aber (s. Kritz Sall. Iug. 25, 7. ...
... den Betrachter nicht zum Lachen zu zwingen, doch ihm ein Lächeln abzunötigen, auf der anderen Seite aber auch mit sittlichem Ernst, ja Ingrimm die Torheiten der ... ... Spottgedicht, in dem Leidenschaften v. Vorurteile, Torheiten u. Laster der Menschen mit Scherz, Witz ...
... ) insbes., von den Dingen auf od. über der Erde: superis ab oris, von der ... ... Sache für sich, das Recht auf seiner Seite hatte, Liv.: facilitate et humanitate superior, Cic.: ... ... c) dem Grade, dem Range, dem Ausehen, der Eigenschaft nach der, die, das höchste ...
... alqm, Verg. 2) auf jmds. Seite stehen, -sein, ... ... festen Fuß fassen, standhalten, in gradu (auf der Mensur), Cic.: qui (miles) steterit ... ... folg. Infin. = es steht bei jmd. der Entschluß-, der Wille fest, es ist bei jmd. fest beschlossen, ...
... die Bewegung, αα) der Trieb, der Antrieb, sine motu ... ... 3) die Wendung nach der einen od. anderen Seite, der Wechsel, motum (Wechsel der ...
... . – d) wieder aufführen, wieder auf die Bühne bringen, Achillem (nach Homer), Hor ... ... stellen, eins gegen das andere, statt des anderen, a) an die Stelle von etw. setzen ... ... ad Brut. 1, 16, 4: in alqa re vigilias, somnum, auf etwas verwenden, Plin. ep.: rem in artis loco ...
... inv. clades, Tac.: alitum cantus canumque latratus inv. audiuntur, auf beiden Ufern, Plin. – d) auf der anderen Seite, umgekehrt, inv. moechos anus flebis, Hor.: non praedo nec populationum inv. ultor, der erwidernde Rächer, Liv. – ...
... , die Abteilung der Rede, in der der Stoff in gleicher Bewegung ... ... Bewegung bald nach der einen, bald nach der anderen Seite, die Schwankung, animus ... ... einfluß am Wagebalken, am Hebel, der nach einer oder der anderen Seite den Ausschlag gibt, der Ausschlagsdruck, ...
... Varro LL. 10, 5; in partem humaniorem, auf die mildere Seite überwiegend hinüberschlagen, Sen. de clem. 1, ... ... b) absol., teils = nach der einen od. anderen Seite sich überwiegend hinneigen, dem einen od. dem anderen den ...