Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
aphorismus

aphorismus [Georges-1913]

aphorismus , ī, m. (ἀφορισμ ... ... der den Hauptbegriff einer Sache gedrängt zusammenfaßt, der Aphorismus, Cael. Aur. acut. 3, 1, 5. Isid. 4, 10, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aphorismus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 492.
dysenteria

dysenteria [Georges-1913]

dysenteria (dysinteria), ae, f. (δυςεν&# ... ... Dysenterie, rein lat. tormina intestinorum, Plin. 28, 128. Cael. Aur. chron. 4, 6, 84 sqq. Vulg. act. apost. 28, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dysenteria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2324.
Corniculum [2]

Corniculum [2] [Georges-1913]

2. Corniculum , ī, n., alte Stadt der Latiner auf ... ... Corniculānus , a, um, aus Kornikulum, captiva, Liv.: Tullius, Aur. Vict.: Ocresia mater Corniculana fuit, war aus K., war eine Kornikulanerin, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Corniculum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1697.
concavitas

concavitas [Georges-1913]

concavitās , ātis, f. (concavus), die Höhlung, Höhle, Cael. Aur. chron. 2, 1, 14: c. ligni, Augustin. in psalm. 80, 5 u. quaest. in exod. 113: palati, Fulg. myth. 1, 15 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concavitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1378.
encathisma

encathisma [Georges-1913]

... Sitzbad, rein lat. sessio, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 4, 69. Sext. Plac. medic ... ... 9, 17. – II) ein warmes Bähmittel, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 23 u.a. Ps ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »encathisma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2417.
diaphragma

diaphragma [Georges-1913]

diaphragma , atis, n. (διάφραγμα), das Zwerchfell, spätlat. discretorium, Cael. Aur. acut. 2, 34, 180; chron. 2, 12, 143 (rein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diaphragma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2130.
alfabricor

alfabricor [Georges-1913]

al-fabricor (ad-fabricor), ātus sum, ārī, anbauen, caverent ne quis villae adfabricaretur sepulcrum, Capitol. Aur. 13, 14: non enim frustra consuetudo quasi secunda et quasi affabricata natura dicitur, Augustin. de music. 6, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alfabricor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 219-220.
carpisclum

carpisclum [Georges-1913]

carpisclum (carpisculum, griech. κρηπίς), ī, n., eine Art Schuhwerk, Vopisc. Aur. 30, 4. – Nbf. carpusculum, ī, n. = die Unterlage (t. t. der Archit.), Corp. inscr. Lat. 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carpisclum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1008.
apoplectus

apoplectus [Georges-1913]

apoplēctus , a, um (ἀπόπληκ&# ... ... am ganzen Körper vom Schlagflusse getroffen (Ggstz. paraplectus), feminae, Cael. Aur. acut. 3, 5, 55: Plur. subst., apoplēctī, ōrum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apoplectus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 500.
cataplasmo

cataplasmo [Georges-1913]

cataplasmo , āre (cataplasma), a) auf etw. einen Breiumschlag auflegen, mit Acc., Cael. Aur. acut. 2, 19, 120 u.a. Veget. mul. 5, 2, 2. – b) etw. als Umschlag auf ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cataplasmo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1029.
diagrydion

diagrydion [Georges-1913]

diagrydion (diagridium, diagredion), iī, n. (verdorben aus δακύδιον ... ... der Saft der Purgierwurzel (scammonia, w. s.), Cael. Aur. acut. 1, 17, 179; 2, 12, 83 u.a. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diagrydion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2128.
cataphasis

cataphasis [Georges-1913]

cataphasis , is, Akk. in, Abl. ī, f ... ... ; Ggstz. apophasis, rein lat. abnuentia), als rhet. Fig., Aur. Augustin. de rhet. 11. Isid. 2, 27, 3. Iul. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cataphasis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1028.
exscreatus

exscreatus [Georges-1913]

exscreātus , ūs, m. (exscreo), das Ausräuspern, der Auswurf, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 11, 128: quidam hinnibilis, ibid. 5, 10, 119: exscr. parvi sanguinis, Cael. Aur. de signif. diaet. 84 R.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exscreatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2605.
chordapsus

chordapsus [Georges-1913]

chordapsus , ī, m. (χορδαψό ... ... Darmverschlingung, das Miserere, rein lat. tormentum, Cael. Aur. acut. 3, 17, 144. Th. Prisc. 4, 8. Cass. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chordapsus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1119.
dentiducum

dentiducum [Georges-1913]

dentidūcum , ī, n. (dens u. duco), der Zahnzieher, für das griech. ὀδονταγωγόν, Cael. Aur. chron. 2, 4, 84.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dentiducum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2048-2049.
electarium

electarium [Georges-1913]

ēlectārium , iī, n., die Latwerge, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 4, 43; de morb. chron. 1, 4, 112; 2, 13, 169 u. 176. – Nbf. ēlectuārium, iī, n., Th ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »electarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2377.
crassifico

crassifico [Georges-1913]

crassifico , āre (crassus u. facio), dick machen, verdicken, fett machen, Cael. Aur. chron. 2, 14, 208; 5, 2, 39 u.a. – im Passiv, crassificārī, dick werden, v. Pers., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crassifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1731.
circulatim

circulatim [Georges-1913]

circulātim , Adv. (circulor), I) kreisförmig, Cael. Aur. acut. 2, 29, 153; chron. 1, 4, 91. – II) im Gesellschaftskreise, vereint, Suet. Caes. 84, 5. Petr. 67, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circulatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1145.
depurgatio

depurgatio [Georges-1913]

dēpūrgātio , ōnis, f. (depurgo), die Reinigung durch Abführungsmittel, die Abführung, ventris, Cael. Aur. acut. 3, 4, 34: corruptorum, ibid. 3, 21, 209. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depurgatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2069.
anabolicus

anabolicus [Georges-1913]

anabolicus , a, um (ἀναβολικός), zum Verladen aufs Schiff-, zur Einfuhr geeignet, species, Importwaren, Vopisc. Aur. 45, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anabolicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 411.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon