... zu irgend einer Tätigkeit, zur Beratung, als Ratgeber, Beistand, Helfer, Zeuge berufen, beiziehen, zuziehen ... ... Volkes schon verschollene Namen ausrufen, Tac. – desiderare iracundiam advocatam, zum Beistand verlangen, Cic.: u. so adhibere oculos advocatos, artem advocatam sensibus, zum Beistand nehmen, -aufbieten, Cic. – II) insbes.: a) ...
... tibi hic venit adiutor, Cic.: quibus adiutoribus regem aggressus, unter deren Beistand, Sall.: u. so paucos homines hoc adiutore Q. Opimium ... ... patriam inventus est nemo, Cic. – b) der regelmäßige Gehilfe, Beistand, Handlanger, als Tagelöhner, Cato r.r. ...
Opigena , ae, f. (ops u. geno = gigno), die Geburtshelferin, ein Beiname der Juno, da sie den Kreißenden beistand, Mart. Cap. 2. § 149.
auxilium , ī, n. (augeo), der Zuwachs, um etw. ... ... Hilfsmittel ( Mittel ), die Abhilfe, der Beistand, die Mitwirkung, Unterstützung, v. Pers. auch der ...
suppetiae , ārum, f. (suppeto), die Hilfe, der Beistand, nur im Nom. u. Acc. vorkommend, suppetiae, Plaut.: suppetias ferre, Plaut., Suet. u. Apul., od. affere, Plaut.: ...
subventor , ōris, m. (subvenio), der Unterstützer, der Beistand, civium aurariae necessitatis, U. der B. bei einem Goldbedarf, Corp. inscr. Lat. 10, 1256: populi, ibid. 10, 3860.
suppetium , iī, n. (suppeto), die Hilfe, der Beistand, suppetium non erit, Commodian. apol. 1006; instr. 2, 1 (2), 15 u. 2, 28 (29), 12.
subventio , ōnis, f. (subvenio), die Hilfeleistung, der Beistand, Cassiod. var. 12, 28, 7.
auxiliātor , ōris, m. (auxilior), der Helfer, Beistand, Retter (σωτήρ), absol., Tac. ann. 6, 37. Petr. poët. 89. v. 49. Auson. perioch. Iliad. 9 u. 13 15. ...
adiūtōrium , ī, n. (adiuvo), I) die Unterstützung, der Beistand, die Hilfe, Stütze, absol. od. m. Genet. subi. u. obi., Asin. Poll. fr. bei Suet. ...
paraclētus , ī, m. (παράκλητος), der Beistand, Schützer, Lehrer, Tröster, Fürbitter, Tert. de vel. virg. 1 u.a. Eccl.
interventus , ūs, m. (intervenio), I) die Dazwischenkunft ... ... – II) die Vermittelung, Verwendung seiner Mühe, der Beistand, Plin. ep., Suet. u.a.
adiuvāmentum , ī, n. (adiuvo), die Unterstützung, der Beistand, die Hilfe, Cass. Fel. 32. p. 65, 4. Greg. Tur. Mart. 3, 21. Isid. de eccl. off. 1, 18, ...
1. pāx , pācis, f. (zu paciscor, pango, ... ... – 2) die Gnade, Gunst, der Beistand der Götter, pacem ab Aesculapio petas, Plaut.: ab Iove ceterisque dis ...
1. ops , opis, f., Plur. opēs, opum, ... ... opis nostrae, Verg.: arbor habebit opes, Ov. – IV) der Beistand, die Beihilfe, die Hilfe, Unterstützung, ...
1. fidēs , eī, f. (fīdo), das Vertrauen ... ... interpositam fidem interfecti, Cic. – c) getreuer Schutz, getreue Obhut, getreuer Beistand, getreue Hilfe, se alci commendare in clientelam et fidem, Ter.: conferre ...
1. as-sum (ad-sum), affuī (adfuī), adesse, ... ... adesse scribendo, SC. b. Cic. – c) als Berater, als Beistand einer Pers. od. Sache zur Seite stehen, beistehen, jmds ...
dē-sum , fuī, esse, fort-, weg sein, fehlen, ... ... versagen, ihn im Stiche lassen, jmdm. seinen Beistand entziehen, ihn nicht unterstützen, es bei etw. ...
spēro , āvi, ātum, āre, etwas (Günstiges od. Ungünstiges) ... ... – m. dopp. Acc., quem vel praecipuum adiutorem speraverat, auf dessen Beistand er gerabe gehofft hatte, Suet. Aug. 10, 2. – m. ...
fornāx , ācis, Genet. Plur. ācium, f. (s ... ... die Göttin der Backöfen, die man beim Dörren des Korns um Beistand anrief, Ov. fast. 2, 525. Lact. 1, 20, 35. ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro