bēlo , s. 1. bālo.
bello , āvī, ātum, āre (bellum), Krieg führen, I) eig.: homines bellandi cupidi, Caes.: b. cum alqo, Cic.: adversus alqm, Nep.: pro alqo adversus alqm, Liv.: magno parenti (Dat.), Stat.: inter se, Curt.: ...
ferōx , ōcis (ferus), der sich leicht hinreißen läßt, unbändig ... ... herzhaft, kampflustig, tapfer, kriegerisch, u. zwar im hohen Grade, ferox bello, Hor.: ferocior civitas, Nep.: iuvenis ferocissimus, Liv. – feroces ad bellandum ...
re-fūto , āvī, ātum, āre, zurückgießen; dah. I) übtr., zurücktreiben, -drängen, abweisen, nationes bello, Cic. de prov. cons. 32. – II) bildl., etwas sich ...
virāgo , inis, f. (virgo), die mannhafte-, kräftige ... ... virago, Fulg.: v. einer Amazone, Lact.: v. der Pallas, bello metuenda virago u. flava virago, Ov.: Iuturna virago, Verg.: v ...
domito , āre (Intens. v. domo), bezähmen, bändigen ... ... u. Curt.: boves, Verg. – populos Iberos, Sil. 3, 101: bello Idumen, Sil. 3, 600. – ventos reluctantes, Plin. pan.: vitiferos ...
ē-vāsto , āvī, ātum, āre, gänzlich od. völlig verwüsten, agrum, vallem, Liv. (s. Drak. Liv. 28, ... ... . 32, 33, 14 viele Beisp.): rura, Sil.: culta evastata sunt bello, Liv.
bellāx , ācis (bello, s. Prisc. part. XII vers. § 160 K.) = μαχικός, kriegerisch, kampflustig, gens, Lucan. 4, 406: Germani, Prisc. perieg. 274: Sarmata, Prisc. perieg. 294.
bellor , āri, s. bello /.
audācia , ae, f. (audax), die Kühnheit, ... ... Dreistigkeit, das Wagnis, duabus his artibus, audaciā in bello, ubi pax evenerat, aequitate etc., Sall.: mirabundi, unde tanta audacia, tanta ...
dē-bello , āvī, ātum, āre, I) intr. den Krieg zu Ende führen, den Krieg beendigen, im Passiv unpersönl. debellatur oder debellatum est, der Krieg wird oder ist zu Ende geführt, absol., ...
cadūcus , a, um (cado), I) fallend, gefallen, ... ... Ov.: oleae, Cato: folia, Ov.: fulmen, herabgeschleudert, Hor. – bello caduci, im Kriege gefallene, Verg. Aen. 6, 481. – ...
re-bello , āvī, ātum, āre, den Krieg gegen seinen Überwinder erneuern, sich auflehnen, sich empören, I) eig. u. übtr.: a) eig., Liv. u.a.: septies r., Liv.: r. contra ...
īnfēnso , āre (infensus), feindselig sein gegen usw., ... ... beunruhigen, pabula (die Furagierenden), Tac. ann. 6, 34: Armeniam bello, ibid. 13, 37: absol., quasi infensantibus deis, zürnenden, ...
cicātrīx , trīcis, f., die Narbe, Schmarre, Schramme, ... ... recentium vulnerum, Wundmale, Eccl.: factae ex ulceribus cicatrices, Cels.: cicatrices acceptae bello, Liv.: c. adversae od. exceptae corpore adverso, vorn, auf ...
bellātor , ōris, m (bello) = πολεμιστής (Gloss.), der Krieger, Kriegsmann, tapfere Streiter (mit dem Nbbgr. der Kraft, Fähigkeit zu kämpfen, während miles, der Soldat, den der Klasse, des Standes, des Berufs hervorhebt), ecquae pacifica ...
ad-aperio , peruī, pertum, īre, eröffnen, I) ... ... a) eig.: caput adaperiam, Sen.: nudasse se dicitur et, quo quaeque bello volnera accepta essent, rettulisse; quae tum ostentat, adapertis forte, quae velanda erant ...
exsertus (exertus), a, um, PAdi. (v. exsero), ... ... , 3, 116. – II) übtr.: a) offen, exerto bello, Stat. silv. 5, 2, 38. – b) ausgelassen, kräftig ...
tolerāns , antis, PAdi. (v. tolero), ertragend, ... ... Symm.: frigoris tolerantior, Colum.: penuriae tolerantissimus, Colum.: absol., iners domi, bello tolerantior, Aur. Vict. de Caes. 11, 3 u. epit. ...
persevēro , āvi, ātum, āre, I) intr. bei etw. ... ... eig.: a) übh.: in sententia, Cic.: in errore, Cic.: in bello, Liv.: in eodem cognomine, Suet.: in retinenda re publica, Suet.: ...
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro