dēfrutum , ī, n. (sc. mustum; vgl. ahd. prod, Brühe, briuwan, brauen), der (nach Col. 12, 20, 2 u. 21, 1 bis zum dritten Teil, nach Plin. 14, 80 bis zur Hälfte ...
colōrius , a, um (color), naturfarbig, von naturbrauner Wolle ( ... ... tunicae coloreae, Vopisc. Aurel. 46, 9. – und übh. braun, ciminatum colorium facies, Apic. 3, 115.
coquo , coxī, coctum, ere (aus *quequo, altind. ... ... u. 106. – II) übtr.: 1) gleichsam etw. brauen, etw., ersinnen, über etw. brüten, ...
vario , āvī, ātum, āre (1. varius), I) tr. ... ... gemacht, gestickt, Catull.: notis variata alvus, Lucan. – mit Schlägen, braun und blau schlagen, putrida pectora palmis, Catull.: variari virgis et loris, ...
rubor , ōris, m. (rubeo), die Röte, ... ... latentis indicium rubor est (bei Pestkranken), Ov.: alqm in ruborem dare, braun u. blau schlagen, Plaut. capt. 962. – b) die ...
... latera loris faciam ut valide varia sint, braun u. blau, Plaut. Pseud. 145; vgl. Plaut. mil ... ... pater tuus, homo constantissimus, te nobis varium reliquit (von wechselnder Farbe = braun unb blau geschlagen und = unbeständig), Cic. bei Quint. 6 ...
sūgillo (suggillo, suggilo, sūgilo), āvi, ātum, āre (wahrsch ... ... jmdm. einen Schlag ins Gesicht geben, daß er blaue Flecke bekommt, braun und blau schlagen, - stoßen, I) eig.: alqm ...
hēliotropium , iī, n. (ἡλιοτρό ... ... , ein Edelstein von lauchgrüner Farbe u. blutroten Adern, unser grün u. braun gestreifter Bandjaspis, Plin. 37, 165. Solin. 27, 36. ...