calamus , ī, m. (κάλαμο ... ... (2, 15, 6), od. atramentum et calamus, Vulg. Ioann. 3, 13: cal. scribae, Vulg. psalm ... ... . 7. – d) die Leimrute (vollst. calamus aucupatorius, Mart. 14, 218 ...
ēnōdis , e (ex u. nodus), knotenlos, ohne ... ... truncus, Verg.: abies, Ov. u. Vitr.: arbores, Plin.: scriptorius calamus, Cels.: vitis, Col.: arundo, Mart. Cap.: nitor arborum, Plin. ...
acoron od. -um , ī, n. (ἄκορον) u. acoros , ī, f ... ... eine perennierende Wasserpflanze mit würziger, genießbarer Wurzel, unser Kalmus (Acorus Calamus, L.), Cels. u.a.
amnicus , a, um (amnis), zum Flusse gehörig, (im) am Flusse befindlich, Fluß-, insula, calamus, Plin.: vis, Solin.: piscis, Solin.: terga, Wasserspiegel, Auson.: stips, Fährgeld, Apul.: lembi, Amm. 30, 3, 5 ...
fissipēs , pedis (fissus u. pes), gespaltene Füße-, ... ... habend, Auson. epist. 5, 3. p. 162 Schenkl: übtr., calamus, Schreibfeder, Auson. epist. 7, 2, 49 p. 165 Schenkl. ...
characiās , ae. Akk. ān, m. (χαρακίας), I) zu Pfählen dienlich, Pfahl-, calamus, Plin. 16, 168. – II) Beiname der Wolfsmilch, Plin. ...
aulēticos , on (αυλητικός), zum Flötenspiele dienend, calamus, Flötenrohr, Plin. 16, 164 u. 169.
calamister , trī, m. u. gew. calamistrum , trī, n. (calamus), das (hohle, rohrförmige) Brenneisen, um die Haare zu kräuseln, I) eig., volsella, pecten, speculum, calamistrum, Plaut.: hunc calamistrum, Varr. ...
chartārius , a, um (charta), zum Papier gehörig, Papier-, officina, Plin.: calamus, Schreibrohr, der Alten Schreibfeder, Apul. – subst., a) chartārius , ī, m., α) der Papierhändler, Corp. inscr. Lat. 17 ...
arōmaticus , a, um (ἀρωματι ... ... aus Gewürz bestehend, Gewürz-, messis, Sedul. carm. 5, 324: calamus (s. d.), Veget. mul. 3, 13, 4 L.: ...
calamārius , a, um (calamus), zum Schreibrohr gehörig, theca, die Federbüchse, das Pennal, Suet. Claud. 35, 2.
calamellus , ī, m. (Demin. von calamus), das Röhrchen, Arnob. iun. in psalm. 150.
cuspidātim , Adv. (cuspidatus), spitz, c. decisus calamus, Plin. 17, 102.
ūnicalamus , a, um (unus u. calamus), einhalmig, Plin. 19, 69.
sagittārius , a, um (sagitta), zu den Pfeilen gehörig, Pfeil-, I) adi.: calamus, dienlich zu Pfeilen, Plin.: certamen, Dict. Cret. – II) subst., sagittārius, iī, m., 1) (sc. faber) der Pfeile macht, ...
scrīptōrius , a, um (scriptor), zum ... ... , Schreib-, atramentum, Cels. 6, 4, extr. u.a.: calamus, Cels. 5, 28, 12; s. calamus. – subst., scrīptōrium, iī, n. = γραφίον, ein metallener ...
dulciloquus , a, um (dulce u. loquor), süß redend, calamus, Apul. poët. apol. 9 ext.: calami, Auson. edyll. 20, 2. p. 251, 2 Schenkl: ars Orphei, Sidon. epist. 8, 11, 3. v. ...
aucupātōrius , a, um (aucupor), zum Vogelfang geeignet ( passend ) od. dienlich, amplitudo (Größe), Plin. 16, 169: arundo, Plin. 16, 172: calamus, Mart. 14, 218 lemm.
bonus (arch. duonus, s. S. 852), a ... ... bonae aedes, boni postes, Plaut.: nummi boni (Ggstz. nummi adulterini), Cic.: calamus, Cic.: agrum meliorem in his regionibus habet nemo, Ter.: optimum argentum, ...
pulmo , ōnis, m. (v. πλεύμων = πνεύμων), I ... ... Sen. u.a.: pulmo vulpis, cervi, Scrib.: pulmonis cannula od. calamus, die Luftröhre, Cael. Aur.: aeger pulmonibus, Lucil. fr.: quibus ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro