eu , Interi. (εὖ), schön! bravo! (auch ironisch), Komik. u. Hor. de art. poët. 328: verb. eu hercle, eu edepol, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 394).
c eu , Adv. (zsgzg. aus *ce-ve ... ... als wäre, gleichsam wie wenn, per aperta volans, ceu liber habenis, aequora, Verg.: Germanico usque adeo obtrectavit, ut ... ... ceu cetera nusquam bella forent,... cernimus, Verg.: situs in excelso montium, ceu maria fugeret, Plin.
h eu ! Interj., I) als Ausdruck der Verwunderung = ha! ah! Plaut. Men. 908 u.a. Vgl. eu. – II) als Ausdruck des Schmerzes, der Klage = ha! ...
sī-ve (altlat. seive) u. s eu , Coni., I) oder wenn, si media nox est sive est prima vespera, Plaut.: si omnes declinabunt, sive aliae declinabunt etc., Cic.: si arborum trunci sive naves essent a ...
h eu s ! Interj. he! höre! hört! holla! (s. Spengel Ter. Andr. 84), heus puer! Ter.: heus tu! quid agis? höre du usw., Cic.: heus! heus! (holla! holla!)... aperite ostium, ...
ē-volo , āvī, ātum, āre, I) heraus-, hervorfliegen ... ... .: ex quercu, vom Adler, Cic.: madidis Notus evolat alis, Ov.: ev. extra saepta, Varro. – 2) übtr. = heraus-, hervoreilen ...
... u. Mōseus od. Mōȳs eu s , eī, m. (Μωσεύς Philo ... ... bei Sedul. 3, 285. Prud. ham. 339: Form Moys eu s, Schol. Iuven. 6, 542, Genet. Moyseos, Augustin. ...
... a) übh., v. Plünderern, effuse ev., Liv.: v. Räubern, Treb. Poll.: v. Hühnern, ... ... evagandum relicto spatio, Liv. 22, 47, 2; 23, 47, 5: ev. longius, Veget. mil. 3, 16 in. – B) übtr ...
... ) zuw. ea, Vok. Atr eu , m. (Ἀτρεύς), Sohn des Pelops ... ... Akk. Atrea) u. ibid. 513 (wo Vok. Atr eu ); vgl. Hyg. fab. 85 sqq. – Seine Schicksale ...
prō-luo , luī, lūtum, ere, I) fort-, hervorspülen, A) auswerfen, anspülen, genus omne natantum litore in extremo ceu naufraga corpora fluctus proluit, Verg. georg. 3, 541 sqq. – prägn ...
vapōro , āvī, ātum, āre (vapor), I) intr. ... ... aquae vaporant, Plin.: aquae vaporantes, Solin. – im Bilde, invidiā quoniam, ceu fulmine, summa vaporant, Lucr. 5, 1132. – II) tr. ...
Oīl eu s , eī u. eos, m. (Ὀϊλεύς), König in Lokris, Vater jenes Ajax, der die Kassandra schändete und zum Unterschiede von Ajax, Telamons Sohne, Aiax Oileos (sc. filius) oder auch selbst ...
Tȳd eu s , eī u. eos, Akk. ea, m. (Τυδεύς), Sohn des Öneus und Vater des Diomedes, Verg. Aen. 6, 479. Hyg. fab. 69 sq.: Genet. Tydei, Hyg. ...
Thyōnē , ēs, f. (Θυώνη), I) ... ... Cic. de nat. deor. 3, 58. – Dav.: A) Thyōn eu s , eī, m. (Θυωνεύς), ...
Aeg eu s , eī, Akk. eum u. ea, m. (Αἰγεύς), Sohn des Pandion, König in Athen, Vater des Theseus, Catull. 64, 213. Ov. her. 10, 131 u.a. Hyg ...
Nēl eu s , eī, m. (Νηλεύς), Vater Nestors, König in Pylos, Ov. met. 2, 689. Hyg. fab. 10. – Dav.: A) Nēlēius , a, um (Νηλήϊ ...
Gadara , ōrum, n. (τὰ Γάδαρα), Stadt in ... ... Tode zu Syrien geschlagen, Plin. 5, 74. – Dav. Gadar eu s , eī, m. (Γαδαρεύς), ...
Nīr eu s , Akk. Nirea, selten Nireum, m. (Νιρεύς), Sohn des Charopus, nächst Achilles der schönste Mann unter den Griechen vor Troja, Hor. carm. 3, 20, 15. Prop. 3, 18, ...
eu$014D;us , a, um (eurus), östlich, ab euroo fluctu, infolge der von Osten andrängenden Flut, Verg. Aen. 3, 533.
Aug eu s u. Augēus , s. Augeus.
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro