ībus , Abl. plur. v. is, w. s.
cibus , ī, m. (vgl. κίβος), die ... ... übtr., Nahrung, quasi quidam humanitatis cibus, Cic.: causa cibusque mali, Ov.; u. so Ov. met. 6, 480. – / Akk. Plur. cibus, Fulgent. mitol. 2 ...
cibo , āvī, ātum, āre (cibus), speisen, füttern, Speise od. Futter reichen, a) Tiere, pullos, Col.: draconem manu suā, Suet.: cibari nolle, sich nicht füttern lassen (nicht fressen) wollen, Liv. epit. ...
2. pōtio , ōnis, f. (poto), das Trinken ... ... Trank, abstr. u. konkr.: I) im allg. (Ggstz. cibus, esca), Cic. u.a.: cibo et potione completi, Cic.: multa ...
2. manna , neutr. indecl. (hebr. Wort), das ... ... Nbf. manna, ae, f., Hieron. in psalm. 131, 16: mannae cibus, Sulpic. Sev. chron. 1, 20, 3.
cibor , ārī (cibus), speisen, Apul. apol. 26. Liv. epit. 19.
1. cybus , s. cibus.
salsus , a, um, PAdi. (v. salo od. ... ... u. übtr.: 1) eig.: caseus, Colum.: tellus, Verg.: salsior cibus, Plin.: vada salsa, fluctus salsi, v. Meere, Verg.: mola ...
incibo , āre (in u. cibus), füttern, Schol. Iuven. 10, 231.
vēnālis , e (venus, us), I) verkäuflich, feil, tunicula, Varro fr.: merces, Hor.: anulus in auctione venalis, Plin.: cibus uno asse venalis, Plin.: familia (Sklaven) venalis, Pollio b. ...
indūtus , nur Dat. ui u. Abl. Plur. ibus, m. (induo), das Anziehen des Kleides, die Bekleidung, konkr., der Anzug, die Kleidung, prius indutui, tum ...
inter-do , datum, dare, dazwischengeben, nec mora nec ... ... ); vgl. 6, 931. – dah. verteilen, ut (cibus) recreet vires interdatus (durch den Leib), Lucr. 4, 865: ...
felleus , a, um (fel), gallicht, sudores, Plin ... ... Aur. de morb. chron. 3, 6, 81: im Bilde, fell. cibus veritatis, Augustin. in psalm. 5, 15.
pānōsus , a, um (panis), brotartig, cibus, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 91; 2, 14, 203.
cibālis , e (cibus), zur Speise gehörig, Speise-, fistula, die Speiseröhre, Lact. de opif. dei 11, 5.
pereger , egrī, Nbf. von peregrinus, w. s., cibus, Ven. Fort. 4, 10, 14.
cibārius , a, um (cibus), I) zur Speise gehörig, res, Plaut.: leges, d.i. die Schwelgerei beschränkende, Cato fr.: uva, zum Essen, nicht zum Weine, Plin. – subst., cibāria, ōrum, n., Nahrungs ...
rōbustus , a, um (robur), I) aus Hartholz, aus ... ... (Ggstz. imbecillus), 1) physisch: a) übh.: cornua, Plin.: cibus robustior, Cels.: triticum robustius, Plin.: terra robustissima, solum robustissimum, Colum. ...
dē-mētior , mēnsus sum, mētīrī, I) abmessen, zumessen ... ... (griech. ἀπομετρεισθαι), nur noch passiv im Partic. Perf., demensus cibus = demensum (s. unten), Plaut. Stich. 60: u. übtr ...
in-nocēns , entis, Abl. gew. ente, unschädlich, 1) eig.: innocentis pocula Lesbii, Hor.: vinum innocentius, Plin.: cibus innocentior, Plin. – II) übtr.: A) unschädlich, epistulae ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro