cinis , eris, Abl. ere u. erī, ... ... si aurum, si argentumst, omne id ut fiat cinis, zu Asche werde, Plaut. rud. 1257: in cinerem ... ... verwandeln = durchbringen, Hor. Troia virûm atque virtutum omnium acerba cinis, das Grab, Catull. ...
homo , inis, masc. (altlat. hemo; vgl. nemo), der Mensch, Mann, I) im allg., der Mensch im Ggstz. zum Tiere (bestia od. belua), als masc. auch unser Mann ...
ōrdo , inis, m. (ordior), I) die Reihe, Ordnung, A) im allg.: olivarum, Cic.: duplex dentium, Val. Max. u. Plin.: longus vehiculorum, Sen.: longus funebrium pomparum, Ps. Quint. decl.: arbuscula in ...
1. ōmen , inis, n. (altlat. osmen, aus *ouismen zu griech. οϝισjομαι), ein (gutes od. schlimmes) Anzeichen, ein Vorzeichen, eine Vorbedeutung, ein Omen, I) ...
rūma , ae, f., rūmis , is, f. u. rūmen , inis, n. (altlat. Wort), I) die säugende Brust, ruma, Varro fr. bei Non. 167, 33. Varro r. r. 2, 11, ...
2. ōmen , inis, n. = omentum, Arnob. 7, 25.
nōmen , inis, n. (altindisch nāman-, griech. ονομα, gotisch namō, ahd. namo), der Name, die Benennung, I) eig.: A) im allg.: durius nomen, Cic.: alqm nomine increpare ...
imāgo , inis, f. (vgl. aemulus), das Bild, Bildnis als Nachbildung, das Abbild, griech. εἰκών, bes. ein Brustbild, I) objektiv, A) eig.: 1) als Werk der ...
lūmen , inis, n. (aus *lūc-men zu lūceo), das leuchtende Licht, der Lichtkörper, I) eig.: A) im allg., das Licht, das ein Gegenstand verbreitet, lucernae, Cic.: solis, Cic.: ...
nūmen , inis, n. (= nuimen v. nuo), der durch die Neigung des Hauptes angedeutete Wink, Wille, das Geheiß, bes. eines Gebietenden, I) im allg.: numen nomenque mentis, Lucr.: n. dominae, Ov ...
sēmen , inis, n. (zu Wz. *se- in 2. sero), das Mittel, um ein Säen, Pflanzen, Fortpflanzen hervorzubringen, der Same, der Setzling, I) eig., übtr. u. meton.: A) ...
līmen , inis, n. (stammverwandt mit 1. limus u. ob-liquus), die Schwelle, Türschwelle, I) eig. u. meton.: A) eig.: limen superum inferumque, Plaut.: limen inferius, Varro: Arabium (von arabischem ...
orīgo , inis, f. (orior), I) der Ursprung, principii nulla est origo, Cic.: res a parva origine orta, Liv.: ab alqo originem trahere, Liv., od. habere, Plin.: ab alqo originem ducere, Hor., deducere, Plin.: ...
sūmen , inis, n. (= *sūgmen v. sugo), die Brust des säugenden Weibchens, I) im allg., Lucil. 177. – II) insbes., das Saueuter, die Saugwarzen der Sau ...
mōmen , inis, n. (aus *movimen, v. moveo), die Bewegung, als innewohnende Kraft, I) das Sich-Bewegen, A) eig.: e salso consurgere momine ponti, schwankenden Salzflut, Lucr. 6, ...
margo , inis, c. (gotisch u. ahd. marka, Grenze, nhd. Mark d.i. Grenzgebiet), I) der Rand, scuti, Liv.: calicis, Plin.: conchae, Plin.: ulceris, Plin.: templi, Schwelle, Stat.: fontis, ...
prīmē , Adv. (primus), besonders, vorzüglich, prime proba ... ... tonsillis prime medetur, Marc. Emp. 15. fol. 106 (b): caprini corii cinis ex oleo inlitus perniones prime abolet, ibid. 34. fol. 135 (a). ...
ōscen , inis, m. (= obscen, von obs u. cano), als t. t. der Augurspr. = ein Vogel (zB. Rabe, Krähe, Eule), aus dessen Stimme die Auguren weissagten, ein Weissagevogel, Varro LL. u.a ...
almen , inis, n. (alere) = alimentum, Anthol. Lat. 303, 4. Vgl. Skutsch in Wölfflins Archiv 11, 429.
2. hymen , inis, m. (ὑμήν), das Häutchen, bes. das Jungfernhäutchen, Serv. Verg. Aen. 4, 99.
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro