... ertragen, Cic. – II) das Ungewöhnliche, A) das Ungewöhnliche, Auffallende, Übertriebene, Gezierte im Ausdrucke, peregrina, Cic ... ... respuere, Gell. – B) das Übertriebene, die Übertreibung im Aufwande ...
... . indecl. (aus instare), eig. das Einstehen, »Sicheinstellen« des Züngleins an der Wage, der »Einstand«, dh ... ... quantum instar in ipso! ein Mann von welchem Gehalte! d.i. welch auffallende Erscheinung! Verg. Aen. 6, 865. – gew. mit ...
... natu principes, Liv.: filius maximo natu, Nep.- maior patria, das frühere, ältere Vaterland, von Karthago = die Mutterstadt, Curt. 4, ... ... , die Vorfahren, Ahnen, Cic. u.a.: u. dass. maiores natu, Nep.: maiores auch von ...
... rauh, nicht scharf, sanft, gelinde, mild, a) für das Gefühl: teneris labellis molles morsiunculae, Plaut.: tactus manuum mollior sit, ... ... zu rühren, Cic.: cor, pectus, vultus, Ov. – anni, das zarte Alter, Ov.: mollis (ohne Energie ...
... , Liv.: quae rem miraculo eximeret, das Wunderbare benähme, Liv.: miraculo esse u. alci esse, Liv. ... ... Plin. 34, 83 Jan (Detl. bl. pictam). – II) das Wunderbare, Auffallende, einer Sache, magnitudinis, ein Wunder ...
... lat. sustentatio od. inopinatum, das Hinhalten, die Spannung des Zuhörers, Isid. ... ... von Cicero übersetzt durch quae sunt mirabilia contraque opinionem omnium (= auffallende u. der Meinung aller zuwiderlaufende Sätze) od. bl. durch mirabilia ...