... durch ne u. nam in utrumne, utrumnam, leitet das erste Glied eines disjunktiven Frage- od. Zweifelsatzes ein, mit korresp. ... ... u. zwar ne an das nächste, durch die Frage betonte Wort angehängt (s. Brix Plaut. ... ... Cic. – utrum verstärkt durch ne, u. zwar ne an das nächste, durch die Frage ...
genesis , is, Akk. im u. in, Abl ... ... Genesis, Pandoras, Plin. 36, 19. – als Titel für das erste Buch Mose, Tert. de orat. 6. – II) übtr., die ...
... Compar. (v. 2. secus), eig., was auf das erste od. etw. folgt; dah. minder gut ... ... . 2, 15, 8. § 11: sexus, das geringere = das weibliche Geschlecht, Apul. met. 7, 8 ...
... , m. (primas), die erste Stelle, der erste Rang, der Vorrang ... ... Tert. anim. 27), Varro u.a.: primatum obtinere, die erste Stelle behaupten (vom Rennpferde), Plin.: primatus maioris transfunditur in minorem, das Erstgeburtsrecht, Augustin. de civ. dei ...
prīmitiae , ārum, f. (primus), das Erste, die Erstlinge, der Früchte, ... ... .: metallorum, die Erstlingsgaben, erste Ausbeute, Tac. – poet. übtr., armorum, Anfang des Krieges, Stat.: tori, der erste Genuß der Ehe, Sil.: vitis, die ersten Keime, ...
prōmulsis , idis, f. (pro u. mulsum), der ... ... reizen, wie Eiern, gesalzenen Fischen, Met (mulsum) usw. bestehende erste Gang der röm. Mahlzeit, das Vorgericht, Voressen, I) eig. u. meton.: 1) ...
... iūbelaeus) annus (vom hebr. לבוי), das Jubeljahr, Erlaßjahr bei den Juden, Vulg. Levit. ... ... u. numer. 36, 4. Arator 2, 677 (wo die erste Silbe fälschlich kurz gebraucht ist). – subst., iūbilaeum, ī, n., ...
super-fēto , āre, überfruchtet werden, d.i. wieder trächtig werden, ehe das erste Junge geheckt ist, Plin. 7, 48 u.a.
medilūnia , ae, f. (medius u. luna), der halbe Mond, das erste Viertel, Mart. Cap. 7. § 738.
prīmitīvus , a, um (primus), das erste in seiner Art, flores, die zuerst blühen, Colum.: anni, die ersten, Colum.: verba, Stammverba, Prisc. – subst., primitiva (die Erstlinge) ...
prōtoplasma , atis, n. (*πρωτόπλασμα), das erste Geschöpf, v. ersten Menschen, Ven. Fort. carm. 2, 4, 5.
... aequilatus , eris (aequus u. latus), gleichseitig, das erste bei Censor. de die nat. 8. § 6: das zweite bei Mart. Cap. 6. § 712. u. Firm ... ... . 2, 11. Gromat. vet. p. 378, 11 u.a.: das letzte bei Auson. ...
... minora ac maiora, Vitr. 6, 5 (8), 5. – Daß das Atrium aus einem bedeckten Raume bestand und nicht mit cavaedium gleichbedeutend ... ... getriebenen Beschäftigungen. Im Atrium stand das Braut- u. Ehebett (lectus genialis od. adversus, sc. ... ... Arnob. 2, 67. – Im Atrium pflegte man in den ältesten Zeiten das Mahl einzunehmen, Cato fr. ...
... Häufig 2) elliptisch, so daß durch den auf das zweite Glied gelegten Nachdruck das erste, leicht zu ergänzende gleichsam übersehen ... ... zunächst a) bei wirklicher Unentschiedenheit des Fragenden für das eine od. das andere, einem mit utrum, ...
... , quod contigit? ihr glaubt doch nicht, daß es etwas Schwieriges u. Wunderbares sei? Hor.: quiane ... ... exuant, Caes. b. G. 7, 14, 8. – Wenn das erste Glied mit größerer Sicherheit als das zweite ausgesprochen werden soll, bleibt ne ...
... ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ... ... – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ...
... ., sibi fecerat alas concitus equus, Sil. – vgl. das Wortspiel: Me. Vox mihi ad aures advolavit. So. Ne ego ... ... die Alten sich auszureißen, alas vellere, Sen. u. Iuven.: dah. das Wortspiel: Sy. Sine pinnis volare hau facilest; meae alae pinnas ...
... – dah. duci häufig (das allgemeine Urteil auszudrücken) = für etw. gelten, ... ... 6, 38, 1): dah. übtr., familiam, der (die, das) Vornehmste (Erste) sein, Cic.: classem, der Oberste der Klasse ...
... sorti, Verg. – 3) das Los = das durch das Los bestimmte, ... ... sors inter mortales, vornehmste, erste Freund, Ov. β) das Geschlecht, altera ... ... Aen. 12, 54. – 5) das Geld, das gegen Zinsen ausgeliehen wird, das Kapital, qui mihi ...
... . – Plur., ceras excudere (von Bienen), das Wachs zu Zellen bilden, Verg.: suum quaeque plebs (apium) morem ... ... ex illis tabulis cerave recitata sunt, Liv.: prima secundo cera versu, die erste Seite des Testamentes in der zweiten Zeile, Hor.: primae ... ... ), Seiten, Suet.: cerae ultimae, das Testament, Mart.: alqd ceris mandare, Quint.: ut ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro