plasma , atis, n. (πλάσμα), I) das Gebilde, Gemächte, a) das Geschöpf, die Kreatur, Prud. cath. 7, ...
strēna , ae, f., I) das Wahrzeichen, Omen, Plaut. Stich. 460 G.: bonastr., ibid. 673. – II) das der guten Vorbedeutung wegen an einem Feste, bes. am Neujahrstage gemachte Geschenk, das Neujahrsgeschenk usw., franz. étrenne, Suet. Aug. 51 ...
sampsa , ae, f., das mürbe gemachte Fleisch der Oliven, woraus dann Öl gepreßt wird, Colum. 12, 15, 2 u.a.
coeptus , ūs, m. (coepi), der gemachte Anfang, das Vorhaben, Unternehmen, nefarii coeptus, Cic. Cat. 1, 6 H. u. R. (Kayser coetus): primos suos quasi coeptus appetendi fuisse, ut etc., ...
phellos , ī, m. (φελλός), die Korkeiche, das Pantoffelholz, meton. die daraus gemachte Drehscheibe in der Wasseruhr, der Kork, die Hohlscheibe, ...
dispendium , iī, n. (dispendo), eig. das hier- u. dahin Verwogene, Versplitterte (s. Varro LL. 5, 183 unten unter dispendo), der umsonst gemachte od. überflüssige Aufwand, der Verlust ...
ablaqueātio , ōnis, f. (ablaqueo), I) das Räumen, Col. u. Plin. – II) meton., die durch Räumen gemachte Grube, der Räumungsgraben, Col. de arb. 24.
factitāmentum , ī, f. (factito) = ποίημα, das Gemachte, das Machwerk, Tert. de anim. 18 extr.
... 2. II) übtr.: A) das Maß, das eine Sache hat = die Quantität, ... ... 12, 573. – 2) insbes., das Maß und Ziel im Tun u. Lassen, das Maßhalten, ...
... od. Arabien stammend, unser »Kalmus«: dass. bl. calamus, Cato u. Plin. – B) meton. für alles aus Rohr od. Schilf Gemachte: a) eine Rohrpfeife, Catull. 63, 22. ... ... 30: arcus et calami, Verg. ecl. 3, 13. – c) das Schreibrohr (vollst. ...
gemma , ae, f., I) das Auge, ... ... 1) von Ggstdn. aus Edelsteinen: a) = das aus Edelsteinen gemachte Trinkgeschirr, Edelsteingeschirr, bibere e gemma, Prop ... ... – b) der Siegelring, das Siegel, gemmae damnum, Plin.: imprimere gemmam, Ov.: ...
... im allg. (während canna = das kleine Rohr, das Schilf, ulva = das Kolbenschilf), I) eig.: ... ... dazu die Auslgg.). – II) meton. für das aus Rohr Gemachte: a) die Angelrute, moderator ...
... . der Wasserbauk., die in eine Röhre gemachte Öffnung u. meton. die Menge Wasser, die durch diese ... ... sanguineis punctis, Plin. – c) als Würfelzeichen, das Auge, der Point, quadringenis in punctum sestertiis ... ... Punkte angedeutet sind, diluis helleborum, certo compescere puncto nescius examen? ohne das Zünglein am rechten Punkt einhalten zu können (= ohne richtig ...
... adulescens, cum etc., Cic.: ut optumā condicione sit is (daß der ein Vorrecht habe), cuia res (sit), cuium periculum, Cic.: ... ... condicio, ut aut... aut etc., da ihm die Alternative gestellt war, daß er entweder... oder usw., Cic.: u. so eā ...
... - etwas- denken- Machen, a) durch Ansprache an das Gedächtnis = das Mahnen, an etw., die ... ... Bemerkungen, Notizen, Gell. pr. § 16. – β) das Mahnen an eine Schuld, ICt. – ...
... Gewähr, Verbürgung, das gewährleistende Ansehen, das Gewicht, die ... ... erste Veranlassung zu etw., das maßgebende Beispiel, das Muster, Vorbild ... ... weitern Sinne, die Geltung, das Gewicht, das Ansehen, der ...
... a) der Fesselknochen, das Sprungbein, an den Hinterfüßen gewisser Tiere, talus bubulus, ... ... – II) meton., eine urspr. aus den Knöcheln der Hinterfüße gewisser Tiere gemachte Art länglicher Würfel (ἀστράγα ...
... proximas viti radices, Quint.: cacumen (ulmi), Plin.: circumcidat (beschneide [das Ganze]), amputet (schneide ab, kappe [unnütze oder schädliche Teile des ... ... 10 K. – II) übtr., überflüssige Teile, gleich Auswüchsen, wegschneiden, das Ganze beschneiden, beschränken, verkürzen, vermindern, a ...
... 2) die aus Tiersehnen, aus Därmen gemachte Saite, Darmsaite, nervorum sonus in fidibus, Cic.: ... ... 3, 182. – 4) die Rindshaut, das Leder, womit die Schilde überzogen waren, Tac. ann ... ... cives vestros, Liv.: vereor, ne istaec fortitudo in nervum erumpat denique, daß du mit deiner Tapferkeit ins Loch ...
... u. 7, 89. – g) das goldene Vlies, Ov. met. 7, 155. – h ... ... Ov. met. 9, 689: saevo cum nox accenditur auro, Gestirn, das wie Gold strahlt, Val. Flacc. 5, 369. – B) das goldene Zeitalter, redeant in aurum tempora ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro