... . = in das Innere eines Raumes (sei es eine Tiefe od. Fläche) ... ... in einem Raume, im Innern einer Sache (wobei das Innere nicht bloß als das einer Tiefe, sondern auch als das einer Fläche [das, ...
... iī, n. (studeo), der innere Trieb und Drang, das eifrige Streben, die ... ... Person = die besondere Neigung, Vorliebe, das Interesse, die Ergebenheit, Dienstbeflissenheit ... ... od. inservire, Ter. u. Nep. – 2) das wissenschaftliche Streben, die wissenschaftliche Beschäftigung, ...
īn-sinuo , āvī, ātum, āre, I) in den ... ... carn. 28: manus, Apul. met. 9, 5. – II) in das Innere von etwas, tief in etwas gelangen-, eindringen lassen, A) eig ...
cōillum , ī, n. (κοιλον), das Innere des Hauses, wo die Laren verehrt wurden, Inscr. bei Tert. de spect. 5 (wo Kraner coïlium [wie exilium ...
... ein Binnenmeer, Plin., u. das Mittelmeer (Ggstz. externum, das Atlantische Meer), Plin. – subst., interna, ōrum, n., a) das Innere, mundi, Plin.: domorum, Amm. – bildl., ... ... – II) insbes., der innere = im Innern des Staates od. der Familie hausend usw., ...
suāviter , Adv. (suavis), lieblich, angenehm, anziehend, ... ... gravis, Plin.: suavissime et peritissime legere, Plin. ep. – II) für das innere Gefühl u. den Geist: loqui, Cic.: meminisse, mit Vergüngen, ...
... , inis, n. (medicor), wie das griech. φάρμακον, ein Arzneimittel, Arzneikörper, I) eig.: A) im guten Sinne, Heilmittel, sowohl gegen innere Krankheiten, Medikament, Medizin, Arznei, Cic. u.a., ...
... von bebeckten Gängen eingeschlossen wurde, der mittlere freie Hofraum, das Impluvium (vgl. compluvium), Varro LL. 5, 161. Plaut. Amph. 1108. Ter. Phorm. 707: in das man vom Nachbarhause sehen u. einsteigen konnte, ...
interulus , a, um (Demin. v. * ... ... tunica interula, u. subst., interula, ae, f., die innere Tunika, das innere, aus Leinwand verfertigte Untergewand, Hemd, das sowohl Männer als Frauen trugen, tunica interula, Apul. flor. 9. p ...
membrānula , ae, f. (Demin. v. membrana), I) das dünne innere Häutchen, membranula, quae sub cute calvariam cingit, Cels.: m. oculi, Augenmembran, Cels. – II) übtr., dünnes Pergament, Cic. ...
subsannium ( richtiger subsanium), iī, n. (sub u. σανίς, Verdeck des Schiffes), das Innere des Schiffes, Hist. Apollon. reg. 38 extr. u. 39 in. u. spät. Eccl.
... α) die Befreundung der Gemüter mit etw., das Gewinnen für etw., quae aut conciliationis causā leniter aut permotionis vehementer aguntur, Cic. – als rhet. t.t. = das Gewinnen des Richters u. Zuhörers ...
interāmenta , ōrum, n. (inter), das innere Holzwerk (die statumina u. costae) der Schiffe, Liv. 28, 45, 15.
... medicāmentum , ī, n. (medicor), wie das griech. φάρμακον, ein Arzneimittel, Arzneikörper, I) eig.: A) im guten Sinne, das Heilmittel, sowohl gegen innere Krankheiten, Medikament, Medizin, Arznei, als gegen äußere Verletzungen, ...
... habet ratio comitiorum? Cic. Mur. 35. – b) das Wallen u. Gären einer Flüssigkeit; dah. ... ... Ausströmung, der Ausfluß der Erde, des magnetischen Fluidums, durch das Medium der Luftwellen, s. ... ... aestum, Ov. – b) der innere Drang, die innere Gewalt, die uns ...
... Meinungen, Cic. – B) das Innere als Empfindungsart, das ... ... 16. – 2) insbes., das mahnende Innere, das Gewissen, cum ... ... , 44. – II) die höheren Seelenkräfte, das Geistige, Denkende, das Denkvermögen, Verstand ...
... , Weise, der Plan, obj. = das Verhältnis, die ... ... 2) insbes., die Rechnung, Berechnung, als höhere Geistestätigkeit, das Denken, die bewußte, vernünftige Überlegung, konkret = die der Geistestätigkeit zugrunde liegende höhere Geisteskraft, das Denkvermögen, die Vernunft, die ...
... .: oratio, compositio, Cic. – D) für das Auge hart, v. Werken der Kunst, als ... ... steif, pictor durus in coloribus, Plin. – E) für das innere Gefühl hart, steif, in der Poesie poëta durissimus, ...
... . 1, 53. – das Bild vom Tragen eines Joches od. einer Last hergenommen, regnum Macedoniae ... ... . alqd, Lästiges od. Gefährliches vom Halse schaffen, Cic. – das Bild von der Fügsamkeit od. Nicht-Fügsamkeit der Stiere unter das Joch, dare cervices crudelitati nefariae, sich fügen od. schmiegen unter ...
... , 540. – II) übtr.: 1) das Band, die Zusammenfügung, tecti trementis ... ... . – insbes. als mediz. t. t., frenum = das Bändchen, womit die innere Vorhaut an der Eichel haftet, ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro