in-ānio , īvī, ītum, īre (inanis), I) ... ... Plin.: vesicam, Plin. – Partiz. subst., inānītum, ī, n., das Leere (Ggstz. plenum), Tert. de res. carn. 4. – ...
... cavilla , ae, f. (Demin. v. cavus, eig. das leere, nichtige Gerede; dah.) I) der neckende Scherz, die Neckerei, das Aufziehen, Plaut. aul. 638. – Nbff. cavillum ...
... f. (ieiunus), die Leere, I) der leere Magen, das Hungern, Plaut. merc. ... ... übtr.: 1) die Leere an Feuchtigkeit, die Trockenheit, calida umoris ...
documentum , ī, n. (doceo), alles, ... ... . schließen od. sich vor etwas hüten kann, der Beweis, das Beispiel, warnende Beispiel, die Warnung, Lehre, Probe, das Zeugnis, Cic. u.a.: doc. periculi (W. ...
... ōnis, f. (cavillor), I) das scherzhafte Aufziehen, Hänseln, die Neckerei, Stichelei, ... ... Liv. u.a.: c. mimica, Solin. – II) das leere, sophistische Gerede, die Sophisterei ( ...
euangelium , iī, n. (ευαγγέλλιον, frohe Botschaft), das Evangelium, die Lehre von Christus, die christliche Lehre, Eccl.
vāniloquentia , ae, f. (vaniloquus), das eitle-, leere Reden, Geschwätz, die Prahlerei, Plaut. rud. 905. Liv. 34, 24, 1. Tac. ann. 3, 49; 6, 31. Porphyr. Hor. sat. ...
... aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u. Geschehen ... ... od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ...
... der Geistestätigkeit zugrunde liegende höhere Geisteskraft, das Denkvermögen, die Vernunft, die ... ... de or. 3, 207. – b) Vernunftmäßigkeit, Vernünftigkeit, das vernünftige Verhältnis, -Maß, Gesetzmäßigkeit, Gesetz, Regel, ... ... – c) Denkart = Richtung, Prinzip, das jmd. verfolgt, florens homo in ...
... , ūs, m. (ludo), I) das Spiel, das Spielen, malo per lusum ... ... II) übtr.: A) subjektiv = das Spielen, Scherzen, Schäkern, die Spielerei ... ... und Liebe, Ov.: quibus omne fas nefasque lusus est, eine leere Spielerei mit Worten, Sen. rhet.: dare lusus, ...
... ., vacuum, ī, n., der leere Raum, die Leere, vacuum minus intus habere, Lucr.: ... ... u. Cic.: ut in vacuum venalis pependerit Claudius, daß Kl. (das Besitztum des Kl.) als herrenlos öffentlich feilgeboten wurde, ...
... Claud. – II) insbes.: A) das Gedicht, die Dichtung, ... ... verba sacerdote precationes facere, Liv. – / Vgl. übh. H. Düntzer Das Wort carmen als Spruch, Formel, Lehre (in Zeitschr. für das Gymnasialw. 11, 1 ff.).
... – übtr., von einer zerstörten Stadt, eine leere Brandstätte, Plin. 5, 73: von der Brandstätte des ... ... über die Leichenasche aufgeworfene Grabhügel, die Grabstätte, das Grabmal, das Grab, excelso coacervatum aggere ...
... im Geiste sieht; dah. a) das Musterbild, Ideal (s. Nipperd. Nep. Timol 5 ... ... Hor.: boni viri, Cic.: species inanes anxio animo figurare, Wahngebilde (leere Gespenster) vormalen, Curt.: veram speciem Romani senatus capere, sich ...
... (18), 2. – II) insbes., das Hören = das Anhören, Zuhören, 1) ... ... quoddam numen et vim deorum, Cic. – dah. meton., das leere Gerede, Gerücht, mala, Vulg. psalm. 111, ...
... (inanis), die Leere, I) eig., der leere Raum, der ... ... Plaut. – II) übtr.: 1) die Leere, Hohlheit, Gehaltlosigkeit, das Scheinwesen, Cic. Tusc. ... ... die Eitelkeit, das Nichtige, votorum, Amm. 26, 2, 2. – ...
... a) der Gegenstand der Lehre, die Wissenschaft, Kunst, das System, und wie unser Schule = die daraus hervorgehenden ... ... disc. augurandi, Suet. – β) die philos. Schule, das System, philosophiae disciplina ...
... ōnis, f. (declamo), das laute Hersagen, I) im allg., das laute Eifern, Poltern, non placet mihi declamatio (candidati) ... ... cotidiana, Cic. – zuw. emphat. = die leere, hohle Deklamation, Cic. Planc. 47. Tac. dial ...
... carm. 1, 4, 18. – insbes., das Erzieheramt, Plaut. Bacch. 152: u. das Lehramt, magisterii illius sarcinam deponere, Augustin. conf ... ... Unterricht, Rat, die Lehre, Plaut.: in der Liebe, Tibull.: ...
... - u. Hülsenfrucht, das Getreide, sterilis sine fruge, sine arbore tellus, Ov.: ... ... Hor.: inseris aures fruge Cleantheā, mit kl. Frucht, d.i. Lehre, Pers.: frugem tuam periclitabor, Tauglichkeit Nutzbarkeit, Apul. – B ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro