Umbrī , ōrum, m., ein Stammvolk in Italien zwischen dem Padus (Po), der Tiber u. dem Adriatischen Meere, das später, aus Etrurien verdrängt, sich mehr südlich wandte u. einen Landstrich zwischen Rubiko, Nar u. Tiber bewohnte, ...
... Fuße, vivere, Nep.: lautius res domesticas tueri, mit mehr Anstand wahren, Cic. – b) weidlich, köstlich, alqm ludificari, Plaut.: lautissime alqm emungere, auf das köstlichste, Poëta bei Cic.: facete! lepide! laute! Ter.
... 10, 34. – b) insbes., das Holz, der Schaft eines ... ... . met. 8, 132. – 6) = patibulum, das Kreuz, Augustin. serm. 2, 5 u. ö. – 7) das Harte an od. ...
atypus , ī, m. (ἄτυπος), dessen schwere, halbgelähmte Zunge Silben u. Wörter mehr lallend u. so ausspricht, daß man sie nicht gehörig unterscheiden kann, undeutlich redend, Cael. Sab ...
... gladius , iī, m.( zu glaber, also ›das glatte‹), das messerförmige Schwert (zu Hieb und Stoß, während ensis das längere, mehr zum Hieb eingerichtete Schwert), I) eig. u. ... ... Schwert, Suet. Cal. 49, 3. – b) das Pflugeisen, Plin. ...
... modicus , a, um (modus), was das gehörige Maß nicht überschreitet, mäßig, I) eig., sowohl ... ... groß, ziemlich stark u. dgl., als auch von dem, was mehr klein als groß ist, mäßig = mittelgroß, nicht allzugroß, - ...
dis-sors , sortis, (eig. der sich mit den übrigen Erben durchs Los in die gemeinschaftlich angetretene Erbschaft geteilt hat, so daß jeder sein Teil allein besitzt, »nicht mehr in Vermögensgemeinschaft mit jmd. lebend«, dissortes, διακληρωθέντες, Gloss.; dah. übtr ...
... u. pes), griech. ἱμαντόπονς (himantopus, w. vgl.), das Riemenbein, d.i. Schlappbein, Schleppbein, attrib. = schlappfüßig, schleppfüßig, von dem, der mehr schleicht als geht, weil er aus Schwäche die Füße nicht heben kann, ...
retrior , ōris (retro), mehr rückwärts befindlich, der, die, das hintere, partes, Schol. Iuven. 11, 138.
... I) feststellend den Umfang und das Maß einer Sache entweder an sich od. im Ggstz. zu andern ... ... ICt. – dah. bestimmend eine feste Zahl od. Zeit, nicht mehr als, nicht mehr und nicht weniger als, mittantur mulieres liberae d ...
... 7936;τροφία), das Nachlassen der Ernährung (nutrimenti desertio, quam Graeci atrophian vocant, ... ... 2, 1, 7), die Abzehrung dessen, der sich nicht mehr gehörig nährt, die Abmagerung, Atrophie, Cael. Aur. chron ...
viscātus , a, um (viscum), mit ... ... Ov.: alae, Ov. – II) meton.: manus, an denen das Angerührte kleben bleibt, Lucil. fr.: munera, Geschenke, durch die man mehr erlangen will, Plin. ep.: beneficia, die uns verlocken, Sen. ...
contiguus , a, um (contingo), I) aktiv = ... ... 1) berührend, treffend, ut contigui magis directioresque ictus fiant, daß ein Schuß mit mehr Treffähigkeit abgegeben werde und geradeaus gehe, Gell. 9, 1, 2. – ...
... n. (Demin. v. oppidum), das Städtchen, Cic. ad Q. fr. 2, 10 ( ... ... 87. Hieron. in Augustin. epist. 75, 21. – Nicht mehr Cic. ad Att. 10, 7, 1 (wo es bloß ...
... propīnātio , ōnis, f. (propino), I) das Zutrinken, Petron. 113, 8. ... ... de ira 2, 33, 6: propinationes tuas recusant, wollen dir nicht mehr nachtrinken, Sen. ep. 83, 24. – II) meton., das Trinkgelage, übtr. = der Leichenschmaus, Corp. inscr. ...
libellāticī , ōrum, m. (libellus), Name der Christen, die ... ... den Verfolgungen sich von der Obrigkeit ein (fälschliches) Zeugnis erkauften, daß sie heidnisch geopfert hätten, folglich nicht mehr Christen wären, Cypr. epist. 55, 13 u. 17.
superfluitās , ātis, f. (superfluus), die Überflüssigkeit, das Überflüssige, auch im Plur., Eccl. – Nicht mehr Plin. 14, 13.
... Schlachtreihe, sowohl a) das einzelne Treffen, prima acies, das Vordertreffen, Caes.: novissima od. extrema, das Hintertreffen, Liv.: dass. postrema, Sall. u. Liv.: ... ... . – als c) das in geordneter Schlachtreihe gegen den Feind tätige Heer, die förmliche ...
... od. equo, Caes. u. Nep., reiten: dass. (mehr poet.) ire in equis, Ov., od. ... ... ) übtr. von ähnlich gestalteten Gegenständen: A) equus bipes, das Seepferd, Verg. u.a. – equus ...
... 2) elliptisch, so daß durch den auf das zweite Glied gelegten Nachdruck das erste, leicht zu ergänzende gleichsam übersehen ... ... 57). – b) bei vorgefaßter Entscheidung für das eine od. das andere, u. zwar: α) für ... ... elliptisch, so daß bloß die Gegenfrage mit an ausgesprochen, das erste, sich leicht aus ...
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro