... cavilla , ae, f. (Demin. v. cavus, eig. das leere, nichtige Gerede; dah.) I) der neckende Scherz, die Neckerei, das Aufziehen, Plaut. aul. 638. – Nbff. cavillum ...
rūmusculus , ī, m. (Demin. v. rumor), das nichtige Gerede der Leute, das Geschwätz, imperitorum hominum rumusculos aucupari, Cic. Clu. 105: omnes ...
... im allg.: 1) das Gerede der Leute, das Gespräch, ... ... mox te premet nox fabulaeque manes, das nichtige Reich der Schatten, Hor. carm. 1, 4, ... ... das dramatische Gedicht, das Theaterstück, das Schau ...
... der Mißerfolg, das Mißlingen, die Vergeblichkeit, itineris, Liv. 40, ... ... . – II) insbes., die Lügenhaftigkeit, Windbeutelei, Prahlerei, das eitle Vorgeben, nichtige Treiben, Cic. u.a.: ...
... magnitudo urbis, Liv.: venti, körperlose, nichtige, Catull.: imago, leeres Bild, d.i. der Schatten eines ... ... . de deo Socr. 3 in. – 2) neutr. subst. = das Leere, Eitle, Vergebliche, haustum ex vano, aus einer ...
... Außerwesentliche (Ggstz. solidum, das Gediegene, Wesentliche), Hor.: u. so Plur. = ... ... (angebliche, fingierte), Cic.: subst., inānia (n. pl.), das Unbegründete, falsa et inania, Tac.: inania famae, Tac.: ... ... Ov.: subst., inānia (n. pl.), nichtige Dinge, eitel Dunst, captare, Hor. de art ...
... subst., cassum, ī, n., das Leere (Ggstz. solidum), Tert. de res. carn ... ... – Subst., α) Sing., cassum, ī, n., das Nichtige, quid cassum times? Sen. Herc. Oet. 355 ...
... die Leere, Hohlheit, Gehaltlosigkeit, das Scheinwesen, Cic. Tusc. 3, ... ... Plur., quaedam inanitates verborum et imaginum, leerer Wortschwall und nichtige Gaukeleien, Gell. 13, 8, 2. – 2) die Eitelkeit, das Nichtige, votorum, Amm. 26, 2, 2. – 3) die ...