frit , das Oberste an der Ähre, das kleiner als ein Korn ist, noch Varro r. r. 1, 38 extr.
... summa , ae, f. (summus, a, um), das Oberste, Höchste, I) der oberste ... ... . fr. – summa summarum, die Summe aller Summen, das Hauptergebnis, das Ergebnis von allem diesem, Plaut., Lucr. u ...
... . irmah, nhd. Arm), der oberste Teil des Oberarms bei Menschen, das Schulterblatt, des Oberschenkels bei Tieren, der Vorderbug, ... ... Unterschied von scapula, als Teil des Skeletts), a) bei Menschen, das Schulterblatt ( während umerus = die Schulter ...
corymbus , ī, m. (κόρυμβος, das Oberste, Äußerste eines Körpers, dah.) I) im Plur. corymbi, die äußersten Spitzen des Vorder- und Hinterteils des Schiffes, die Schiffsknäufe (oft ...
summitās , ātis, f. (summus), das Oberste einer Sache, der Gipfel, die Spitze, Höhe, Tert., Amm., Pallad. u.a. (auch im Plur.). – / Plin. 37, 118 jetzt nives imitata. ...
senātōrius , a, um (senator), zu den Senatoren gehörig, senatorisch, ordo (Stand), als der oberste in Rom, Cic.: gradus, Cic.: consilium, Richterkollegium, das aus Senatoren besteht, Cic.: census (s. senātor), Suet.: ius ...
supernitās , ātis, f. (supernus), die Höhe, das Oberste, Tert. adv. Valent. 7.
... auspicia ponere, die Auspizien abgeben = die Magistratsstellen niederlegen, die das Recht der Auspizien haben, Cic. – Da im Felde nur der ... ... ductu Germanici, auspiciis Tiberii, Tac. – B) übtr.: 1) oberste Leitung, Oberbefehl, consulis auspicia, Liv.: auspiciis Pompeii, Vell.: ...
... . – dah. duci häufig (das allgemeine Urteil auszudrücken) = für etw. ... ... 1): dah. übtr., familiam, der (die, das) Vornehmste (Erste) sein, Cic.: classem, der Oberste der Klasse sein, Quint. ...
... der Kopf, die Spitze, Kuppe, das Oberste, Äußerste (Anfang oder Ende), papaveris, Mohnkopf, ... ... 1. II) übtr., was in irgend etw. das Erste, Vorzüglichste ist, 1) v. Pers., das ...
... Plaut.: res superae, Cic.: mare superum, das obere Meer, das adriatische (Ggstz. mare inferum, das ... ... , um, der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. ... ... habet locum, Sen. – neutr. subst., summum tecti, das Oberste, die Höhe des D., ...
... m. (consul), die Konsulwürde, das Konsulamt, das Konsulat, I) eig., in Rom: candidatus consulatus, ... ... alci in consulatu, Suet. – II) übtr.: A) das Prokonsulat (vgl. ... ... I), Apul. apol. 94. – B) als oberste Magistratswürde in Munizipalstädten, Corp. inscr. Lat. ...
... Eccl. – c) der Oberste der Leichenträger, Cod. Iust. 1, 2, 4 u.a. – II) übtr., als t. t. der Astrologie, das Haupt von zehn Teilen (aus den dreißig) eines Tierkreiszeichens, Firm. ...
... , A) im allg., die unumschränkte Herrschaft, oberste Staatsleitung, tyrannidem a civibus delatam adeptus, ... ... enervare, Liv.: tyrannide Athenas liberare, Val. Max. – 2) meton., das einem tyrannus unterworfene Gebiet, das Zwinggebiet, quinque et viginti talenta tyrannidem tuam exhaurient? Liv. ...
... ;ρχης, Ἀλαβάρχης), der oberste Magistrat für die östl. (nach Arabien zu gelegene) Nilseite, wahrsch. ... ... 946;αρχία, Ἀλαβαρχία), die Würde-, das Amt des Arabarches, Cod. Iust. 4, 61, 9 ...
... ) insbes.: A) die oberste Stelle, der erste Rang, die hohe ... ... meton., der Herrscher selbst, Tac. – B) in der Philosophie, das leitende Prinzip der Handlungen, die Grundkraft, griech. ...
... sich durch ihr tyrannisches Verfahren so verhaßt, daß die Dezemviral-Verfassung wieder aufgehoben wurde, 449 v. ... ... sacrorum); 10, 8, 2 (d. s. fac., das. auch als Besorger der apollinischen Spiele gen.) u.a. – Sing., ... ... amtliche Wirksamkeit sehr in Dunkel gehüllt ist, indem wir nur so viel wissen, daß sie in Prozessen über Freiheit u ...
... Plin.: so auch salis, cerae, Plin.: farinae, das feinste, Plin.: visci, das oberste, oben schwimmende = das leichteste, Plin.: marmoris et gypsi, das feinere u. reinere Mehl ... ... bl. flos, Verg. – b) fl. cenae, das beste Gericht, Favor. ...
... u.m. Advv., ibi summam rerum bellique verti, daß dort das ganze Schicksal des Staates u. Kr. entschieden werde ... ... fortuna summa in imum vertit et versa erigit, kehrt das Oberste zu unterst, Auson. epigr. 143, 3. – b ...
... pünktliche Ausführung der Volks- und Senatsbeschlüsse sorgen. Das gesetzliche Alter eines Konsuls war das 43. Lebensjahr. Ihr Amt traten die ... ... Plur. consules erwartet, wo er dann als oberste Behörde ohne Rücksicht auf die Individuen zu fassen ist, ... ... – c. designatus, der erklärte, designierte (d.i. der auf das nächste Jahr in den Komitien gewählte u. öffentlich als ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro