subtractio , ōnis, f. (subtraho), das Sich-Entziehen, das Abweichen, Vulg. epist. ad Hebr. 10, 19.
... Ernesti Lexic. techn. Lat. rhet. p. 328. – 3) das Vorbringen, Berichten, die Angabe, Erzählung, ... ... u.a.: relationem egredi, die Tagesordnung überschreiten, von der T. abweichen (v. Senatoren, wenn sie nach ihrem ...
... Herausgehen über die Grenze, dah. 1) eig., das Hervortreten eines Ggstds., konkret = die ... ... , 4, 10. – 2) übtr., a) das Abgehen, Abweichen von einer Sache, a pudore, Val. ...
... , 180); dah. übh. von der geraden Linie abgehen, -abweichen, I) eig., nil ut deliret (deleret) amussis, Auson ... ... delirant, Lact.: quidquid delirant reges, plectuntur Achivi (sprichw.), d.i. das wahnwitzige Beginnen der Könige büßen die Völker, Hor. ep ...
... ) v. intr. = abbiegen, ausbiegen, abweichen, ausweichen, se, etiamsi in acie occurrerit, declinaturum, Liv.: Cumanae ... ... nusquam ad mare declinans, Liv. – bes. v. Atomen, abweichen von der geraden, senkrechten Linie (Ggstz. ... ... von der Rede, vom Thema usw., abweichen, abschweifen, aliquantum a proposito, Cic.: plus ...
... eig.: bacillum, Cic.: capita inflectentes, das Haupt zurückwerfend (v. Bacchantinnen), Catull.: capillum, Suet.: cum ferrum ... ... infl. nullum umquam vestigium sui cursus, niemals von der Richtung ihres Laufes abweichen, Cic.: infl. vestros oculos, auf sich ziehen, Cic.: ...
... . unten), Cic.: imprudentiā aut tempestate paulum suo cursu decedere (abweichen), Caes.: im Bilde, quem neque periculi tempestas neque honoris aura ... ... der Bewegung als in der Lage, hic per omnes sonos vocis cursus, das Auf-u. Absteigen durch alle Töne, Cic ...
... ., von einem Thema, einem Beginnen, einem Verhältnis abgehen, abschweifen, abweichen, es aufgeben, verlassen, illuc, unde abii, ... ... bleiben, Cic.: non sic abibunt odia, Sen. poët.: sic abierit, das mag so abgehen, Sen. – 3) als ...
... etc., setzten es durch (erreichten es), daß usw., Liv.: patres apud maiores nostros tenere non potuerunt, ut etc ... ... . in der Dauer erhalten = von etwas nicht abweichen, etw. halten, a) eig.: cursum ...
... ut effici non possit, quin eos oderim, d.i. weit entfernt, daß... vielmehr usw., Cic ... ... . 13, 21, 5); od. es bildet das einfache tantum abest ut einen bloßen Nachsatz, wie ... ... absit, Stat., od. quod absit, Apul., das sei ferne, das wolle Gott verhüten! – d) mit Willen, ...
... 4, 23: tribunicio furori (durch das Exil), Ps. Cic. prid. cum iret in exs. ... ... – γ) von einer Pflicht usw. abgehen, abweichen, de officio et dignitate, Cic.: propter hominem perditissimum de officio, ... ... quidem metu fide decessisse, Liv. – δ) v. der Art abweichen, de generis nobilitate, ...
... = allmählich ab gehen (abweichen), allmählich zu etw. übergehen = in etw. ... ... , mirum fuit neque defluxisse eas (Servi Tulli praetextas) neque etc., daß sie weder (stückweise) abgefallen sind, noch usw., Plin. 8, ...
... von Pers.: a) von etwas sich entfernen, abgehen, abweichen, quam (formulam) si sequemur, ab officio numquam recedemus, Cic.: ... ... ., a) von etw. sich entfernen = abgehen, abweichen, nomen (hostis) a peregrino recessit et proprie in ...
... seiner Pflicht, von seinem Charakter usw. abgehen, abweichen, etw. aufgeben, ab officio ... ... in alqam sententiam d., einer Meinung beitreten, Liv.: u. das Gegenteil, in alia omnia d., ganz für das Gegenteil stimmen, ganz der Gegenmeinung sein, Cic. – vgl. ...
... aquarum calidarum deverticula, Plin. 29, 23. – 3) das Abweichen eines Wortes von der gewöhnlichen Bedeutung, significationis, ... ... von der Straße ab einkehrt, das Absteigequartier, die Einkehr, a) im ... ... u. diverticulum, u. die neuere Kritik schwankt zwischen beiden, so daß zB. Frontin. aqu ...