moneo , uī, itum, ēre (vgl. memini, mens), jmd. an etw. denken machen, I) durch Ansprache an das Gedächtnis, jmd. an etw. denken lassen, erinnern, mahnen, Terentiam de testamento, Cic. ad Att. ...
... uī, itum, ēre, jmd. aus Veranlassung an etw. denken machen, mahnen, a) durch Ansprache an das Gedächtnis = jmd. an etw. denken lassen, mahnen, erinnern, α) übh.: alqm de alqa ...
peracūtē , Adv. (peracutus), sehr scharf, sehr scharfsinnig, moveri (denken), Cic. Acad. 1, 35: repperisse, Apul. apol. 34: queri, quod etc. (daß usw.), Cic. ep. 3, 7, 2.
... I) im allg.: 1) aktiv: a) das Denken = Sich- ... ... 25, 24, 14. – b) das Denken, der Gedanke = das Denken u. ...
admonitio , ōnis, f. (admoneo), das An- etwas- denken- Machen, a) durch Ansprache an das Gedächtnis = das Mahnen, an etw., die ... ... Gell. pr. § 16. – β) das Mahnen an eine Schuld, ICt ...
... , Cic. Tusc. 3, 32. – 2) insbes., das Denken, Studieren auf etw., die Vorbereitung, Zurüstung ... ... die Einübung auf etw., Vorübung, das Vorstudium, dicendi, Quint.: campestris, Plin. pan ...
cōgītātus , ūs, m. (cogito), das Denken, der Gedanke (Ggstz. actus, factum), Apul. met. 4, 5 in. Tert. de idol. 23. Augustin. conf.: Plur., cogitatus pii et benevoli, ...
meditāmen , inis, n. (meditor), das Denken auf etw., die Vorbereitung, Anstalt zu etw., belli, Sil. 8, 324: rerum, Prud. psych. 234.
meditāmentum , ī, n. (meditor), das Denken ( Sinnen ) auf etw., die Vorübung, im Plur., Tac. ann. 15, 35: u. so cetera belli meditamenta, Tac. hist. 4, 26: ...
... steht (wie εἰς) zuw. da, wo das Verbum, auf das es sich bezieht, nicht eine Bezeichnung der Richtung ... ... das Innere nicht bloß als das einer Tiefe, sondern auch als das einer Fläche [das, was innerhalb des Umfangs derselben ist] ...
... ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, ... ... populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so ...
... Cic. 2) insbes., die Rechnung, Berechnung, als höhere Geistestätigkeit, das Denken, die bewußte, vernünftige Überlegung, konkret ... ... c) Denkart = Richtung, Prinzip, das jmd. verfolgt, florens homo in populari ratione, ...
... vorstellen, an etw. denken, auf etw. denken, sinnen, auf od ... ... u. Konj., darauf denken = darauf od. dafür bedacht sein, das im Auge haben, ... ... .: u. Partiz. n. pl. subst., das Gedachte = das Vorhaben, die Absichten, ...
... in qua etc., man kann gar nicht anders von mir denken, als daß ich usw., Dolab. in Cic. ep.: quo ... ... hatte so sehr den Anschein, daß er sich fürchte, Caes.: haec eius diei praefertur opinio, ut etc ... ... der Leute, 1) übh., die gute Meinung, das günstige Vorurteil, de ...
... etw. od. jmd. so und so beurteilen, für das und das halten, ansehen, α) mit Genet. ... ... der Ansicht sein, meinen, glauben, denken, dafür halten, α) gew. mit folg. Acc. ... ... m. Konj., wer möchte nicht über den W. die Ansicht haben, daß usw., Cic. de ...
... habere rationem posteritatis, an die Z. denken, Caes. b. c. 1, 13, 1: posteritatis otio consulere ... ... Nachkommenschaft, post. Hirpini, Iuven. 8, 62. – II) das Nachstehen, der letzte Rang, Tert. de ...
... die Seele, das Herz, Gemüt, auch das Gefühl, die ... ... Bewegung des Gemüts, u. zwar: a) das Herz, das man für jmd. hat, die Stimmung ... ... die Neigung, das Verlangen, die Lust, das ...
... K. gefaßt war, Cic.: c. curam ducis, die Führung (das Kommando) übernehmen, Verg. – bene concepti affectus, tief empfundene Gefühle ... ... . sich eine Vorstellung machen), sich einbilden, (sich) denken, gew. m. Abl. ...
... einmal so viel Strafe erleiden, Cic.: in dubiam imperii servitiique aleam, das ungewisse Spiel um H. od. Skl. wagen, Liv.: in possessionem ... ... irai chanter). – übtr. α) auf etw. denken, verfallen, istuc ibam, ich dachte daran, ...
... etc.), eig. ich werde dir sehr verbunden sein (wenn du mir das sagst, tust u. dgl.), bei Bitten (= oro, quaeso, precor ... ... Plin. – v. Abstr., ea quae secundae res amant, was das Glück gewöhnlich im Gefolge hat, Sall. Iug. 31, ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro