Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
psila

psila [Georges-1913]

psīla , ae, f. (v. ψιλός, ή, όν, nackt), die nur auf einer Seite zottige Decke (Ggstz. amphitapa, die auf beiden Seiten zottige), Lucil. 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »psila«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2055-2056.
linteus

linteus [Georges-1913]

... (Ggstz. lorica serta atque aënea), Nep.: libri, eine alte auf Leinwand geschriebene Chronik des röm. Volkes, die im Tempel der Iuno ... ... ) Leinwand, ein leinenes Tuch, eine leinene Decke, ein Laken, linteum vetus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »linteus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 669.
stratum

stratum [Georges-1913]

... I) die Decke, u. zwar: 1) auf das Lager, das Polster, die Matratze, und meton. ... ... 315 sq. – u. der Estrich, die Decke des Fußbodens, der Fußboden, *Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stratum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2817-2818.
lacunar

lacunar [Georges-1913]

... eines ungewölbten Zimmers (u. zwar in bezug auf die mit Zieraten versehenen Vertiefungen derselben, während laquear in bezug auf die gezogenen Seilen [laquei] ähnlichen Einfassungen), Cic. ... ... – Sprichw., lacunar spectare, an die Decke sehen = zerstreut sein, Iuven. 1, 56. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lacunar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 536.
stragulus

stragulus [Georges-1913]

... vestis stragula, das Polster, der Pfühl, die Decke, der Teppich, die Matratze, Cic. u.a.: u. so ... ... .: A) strāgula , ae, f., a) übh. die Decke, der Teppich, Plur. b. ... ... , ī, n., a) die Decke über das Lager, das Sofa ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stragulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2815.
condo

condo [Georges-1913]

... Solin. 25, 17. – b) auf nicht rein mater. Wege, α) übh. = gründen, stiften, schaffen, erschaffen, aufbringen, einrichten, auf - od. feststellen, begründen, civitates c ... ... ) v. dem, der etw. mit einer Decke verdeckt: scuta latentia (d.i. ita ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »condo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1425-1429.
aperio

aperio [Georges-1913]

... àt-veriu, ›öffne, mache auf‹, altind. apavrnōti, ›deckt auf, öffnet‹), zum Vorschein bringen, bloß-, offen machen ( ... ... ), a) eig.: α) durch Wegziehen eines Vorhangs, einer Verhüllung, Decke, ostium, fores, Ter. u.a. (u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aperio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 486-488.
Babylon

Babylon [Georges-1913]

... ;υλών), Hauptstadt Babyloniens, auf beiden Seiten des Euphrat in einem Viereck erbaut, in deren östl. Teil ... ... .: captivitas, Eccl.: subst. babylōnicum, ī, n., eine babylonische Decke, ein Teppich, P. Syr. b. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Babylon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 770.
segestre

segestre [Georges-1913]

... III, 326, 52), die Decke od. Umhüllung von Stroh (die Matte ... ... als Hülle um die Waren, Plin. 13, 76: als lederne Decken auf Kriegsschiffen, um die Wirkung der auffallenden Geschosse abzuschwächen, griech. δέῤῥεις, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »segestre«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2575.
tectorius

tectorius [Georges-1913]

... Kalktünche, Eutr.: camarae munitae tectorio, Varro: balnea gregali tectorio inducta, auf gewöhnliche Weise übertüncht, Sen.: perpolire opere tectorio, Corp. inscr. Lat ... ... gen., das aus einem mit Eselsmilch angefeuchteten Brotteige bestand, der vor dem Schlafengehen auf das Gesicht gelegt wurde, Iuven. 6, 467: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tectorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3035.
tergum

tergum [Georges-1913]

... hinten, Cic.: post tergum, hinten, auf dem Rücken, Phaedr. (u. noxio post terga deligantur manus, ... ... Ov.: des Meeres, Lucan. – 3) die Bedeckung, Decke, der Überzug, clipei, Verg. Aen. 10, 482 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tergum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3072-3073.
insterno

insterno [Georges-1913]

īn-sterno , strāvī, strātum, ere, I) ... ... Lucr. – Partic. subst., instrātum, ī, n., die Decke, über das Vieh usw., Cato u.a. – II) auf etwas hinbreiten, hinlegen, aufschlagen, pulpita (Gerüst) modicis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insterno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 325-326.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12