... Plaut.: tuismet virtutibus, Apul. – B) prägn.: 1) dein = dir günstig, für dich passend, tempore non tuo, Mart.: tempore tuo pugnasti, Liv. – 2) dein eigener Herr, nur von dir abhängig, semper tuus, ...
prīmō , Adv. (primus), zuerst, anfangs, erstlich, zunächst (in der Zeitfolge), Komik., Cic. u.a.: primo... dein od. deinde, Sall., Cic. u.a.: primo... post, ...
exuviae , ārum, f. (exuo), eig. »das, was ... ... usw., uxoris, gleichsam der Auszug meiner Frau (Ggstz. induviae tuae, dein Anzug), Plaut.: ex. Iovis Optimi Maximi, Suet.: exuviae filiae ornatusque, ...
sē-vehor , vectus sum, vehī, beiseite fahren, im Bilde, cur tua praescripto sevecta est pagina gyro? warum verließ dein Gedicht die vorgeschriebene Bahn? Prop. 3, 3, 21.
de-inceps , Adi. u. Adv. (dein u. capio), I) Adi. (Genet. deincipitis), darauf folgend, deincipite die, Apul. flor. 16. p. 21, 5 Kr.; vgl. Paul. ex Fest. ...
assessio , ōnis, f. (assideo), I) das Sitzen ... ... jmd., quae tua fuerit assessio, oratio, confirmatio animi mei fracti? dein Zur-Seite-Stehen (als Tröster), Cic. ep. 11, 27, 4. ...
servitium , iī, n. (servus), I) die Sklaverei ... ... der Sklavenstand, Sklavendienst, ego hoc tibi pro servitio debeo, als dein Sklave, Ter.: ducere alqm in servitium, Liv.: coniuges, liberos in servitium ...
domesticus , a, um (domus), I) zum Hause-, zur ... ... Familie eigen, Haus-, Familien-, Privat-, zuw. auch = mein (dein, sein) eigen, persönlich (Ggstz. publicus, forensis), parietes, Cic ...
inter-pateo , ēre, I) dazwischen offen sein, Macr ... ... , haec (terra) interpatet, Augustin. c. ep. Manich. § 24: dein Syria per speciosam interpatet diffusa planitiem, Amm. 14, 8, 8: senos ...
mōnstrātio , ōnis, f. (monstro), das Zeigen, tua, dein Wegweisen, Ter. adelph. 714: sollers et expedita, Fingerzeig, Vitr. 6, 1, 12.
epistolāris , e (epistola), zum Briefe gehörig, charta, ... ... : angustia, Hieron. epist. 53, 6. – subst., epistolaris tua, dein Briefbote, Sendbote (v. Adler Jupiters), Mart. Cap. 9. § 896 ...
pulmentārium , iī, n. (pulmentum), das zum pulmentum Dienende ... ... vice, Plin.: pulmentariorum vice, Colum.: pulmentaria quaere sudando, mache dir durch Bewegung dein Mahl schmackhaft, Hor. sat. 2, 2, 20.
ōro , āvī, ātum, āre (ōs, oris), sich ... ... nunc tibi esse praecipuum studium orandi, ich weiß, daß gegenwärtig die gerichtliche Beredsamkeit dein vorzügliches Studium ist, Quint.: vestra in nos promerita complecti orando, Cic.: ...
āio , Verb. defect. (vgl. griech. ἦ, er ... ... 414. – b) ain st. aisne, meinst du? ist's dein Ernst? behauptest du das wirklich? ist's möglich? Plaut.: dafür ...
1. laus , laudis, f., das Lob, ... ... Curt.: favere alcis laudi, alcis nascenti laudi, Cic.: faveo quoque laudibus istis, dein Lob ist mir selbst erfreulich, Ov.: ferre alqm laudibus in od. ...
bene , Adv. (vom alten benus st. bonus), ... ... 101. – m. Acc. u. Dat., wie unser: dein Wohl! beim Zutrinken, bene nos, bene vos, bene te, ...
1. cēdo , cessī, cessum, ere (über die Etymol. ... ... ego cedam atque abibo, Cic.: cedere paulatim, Caes.: sequi (verfolgen), dein cedere, Sall.: cedentes violari vetuit, Nep.: suos perculsos cedere animadvertit, Liv.: ...
1. gero , gessī, gestum, ere, tragen, I ... ... ., Unglück (im Kampfe) haben, Nep.: bei Prozessen um Mein u. Dein, at enim tu tuum negotium gessisti bene (hast ein gutes Geschäft gemacht ...
1. sors , sortis, f. (v. 1. sero, ... ... u. Suet.: humillimae sortis homo, Liv. epit.: sors tua mortalis, dein Stand ist menschlich, du bist ein Mensch u. kein Gott, Ov.: ...
is-te , is-ta, is-tud, Genet. istīus, ... ... (tuus, vester) verb., jener, jener da, der da, jener dein, I) im allg.: quid quod adventu tuo ista subsellia ( ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro