... , Cic.: in Aequis nihil deinde memorabile actum, Liv.: experiamini, quidquid deinde fors tulerit, Curt. ... ... insequntur, Cic.: iubent venire agros Attalensium...: deinde agros in Macedonia regios...: deinde agrum optimum et fructuosissimum ... ... 2, 34, 1: posthaec deinde, Lact. 1, 14, 11: deinde post, Vell. 2, ...
bis , Adv. (st. duis v. duo, ... ... una civitate bis improbus fuisti, Cic.: in quo bis laberis: primum quod etc.; deinde quod etc., Cic.: demonstravimus L. Vibullium Rufum bis in potestatem pervenisse Caesaris, ...
cēno ( nicht caeno u. coeno), āvī, ātum, ... ... speisen, Tafel halten, cenavi modo, Plaut.: ambulare debet, tum ungi, deinde cenare, Cels.: manus lava et cena, Cic.: accepi tuas litteras cenans ...
prīmō , Adv. (primus), zuerst, anfangs, erstlich, zunächst ... ... der Zeitfolge), Komik., Cic. u.a.: primo... dein od. deinde, Sall., Cic. u.a.: primo... post, Sall.: primo... postea ...
prīmum , Adv., (primus), I) zuerst, anfangs, erstlich, ... ... a., gew. bei Aufzählungen zur Angabe der Reihenfolge, dah. häufig mit folg. deinde, tum etc., Cic. u.a.: primum... iterum... tertio, Vell.: ...
con-tero , trīvī, trītum, ere, zusammenreiben = zerreiben, ... ... cornua cervi, Ov.: pabula (poetisch = Kräuter), Ov.: alqd coquere et deinde conterere, Cels.: multa (viele harte Körper) duorum digitorum allisione c., ...
crepīdo , dinis, f. (κρηπίς), ... ... cr. aeterna, Stat. silv. 1, 1, 59. – im Bilde, deinde omnia tamquam crepidine quādam comprehensione longiore sustinentur, stützt sich auf eine längere Periode ...
as-soleo (ad-soleo), ēre, bei etw. ... ... ponite hic quae assolent, Plaut.: ludos tantā pecuniā, quantā assoleret, faciendos, Liv.: deinde quae assolent (sc. scribi), Cic.: ubi (comitia) assolent (sc. fieri ...
lēgātus , ī, m. (lēgo, āre), I) der ... ... Cic. u.a.: legatos mittere, Cic. u.a.: Hispaniae deinde utriusque legati aliquot populorum in senatum introducti, Liv. – II) der ...
sonitus , ūs, m. (sono), der Schall, Klang ... ... tubae, Cornif. rhet.: ventorum, Lucr.: primo largioris procellae (Ggstz. lentior deinde aequaliorque accidens), Liv.: remorum, Caes.: placidae aquae, Tibull.: Olympi, Donner ...
malīgnē , Adv. (malignus), böswillig, mißgünstig (Ggstz. ... ... loqui, Liv.: malignius sermonem habere, Curt.: dicis malignius tecum egisse naturam prius, deinde fortunam, Sen. – II) insbes., kärglich, knauserig, sehr sparsam ...
dī-lūceo , ēre (dis u. luceo), aufgelichtet sein, übtr., vor Augen liegen, klar sein, dilucere deinde brevi fraus coepit, klärte sich auf, kam zutage, Liv.: dilucere id ...
per-rēpo , rēpsī, rēptum, ere, I) intr. hinkriechen ... ... ad praesaepia, Colum.: in aliena compluvia, Colum. – übtr., paulatim deinde ludicra ars ad saturarum modos perrepsit, ging allmählich über zu usw., Val ...
2. imbrico , āre (imber), = ὀμβρέω, einzetteln, deinde super imbricato quae trita erunt, Gargil. de cur. boum § 23. – Nbf. (nach der 3. Konjug.) ›imbricitur, ὀμβροῦται, βρέχεται‹ Gloss. II, 77, 30.
prūdius , Adv., weiter, näher, deinde accedit prodius, Varro sat. Men. p. 235, 5 R. ( aus Non. 47, 16); aber Bücheler (574) propius.
posthaec od. getrennt post haec , Adv. (post ... ... 10; 3, 16; 12, 11 u. 21: verb. posthaec deinde, Colum. 3, 4, 3. Lact. 1, 14, 10. – ...
vicissim , Adv. (vicis), I) wiederum, gegenseits, abwechselnd, terra florere, deinde vicissim horrere potest, Cic.: versique vicissim Rutuli dant terga, Verg. – II) wiederum, dagegen, nunc... da te mihi vicissim, Ter.: considera nunc vicissim ...
vāticinor , ātus sum, ārī, (v. vates) prophezeien ... ... div. 1, 67: m. folg. Acc. u. Infin., saepe deinde et Verginium consulem in contionibus velut vaticinantem audiebat pestilens collegae munus esse, Liv. ...
īn-stinguo , stīnxī, stīnctum, ere (στίζω ... ... anim. 26 (aber Gell. 17, 20, 7 jetzt instrinxit): universa deinde instincta (est) in bellum Achaia, Vell. 1, 12, 1. – ...
retrōrsum u. retrōrsus, Adv. (= retroversum od. vorsum ... ... retrorsum redeunt, Plin. – II) übtr.: a) umgekehrt, deinde retrorsum vicissim etc., Cic.: sed omnia retrorsum, Flor.: quaedam argumenta retrorsus idem ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro