Verzeichnis der Abkürzungen A. – Anfang. a. – andere. ... ... – archaistisch. Archit. – Architektur. Ausg. – Ausgabe (der Schriftsteller). b. – bei. Bauk. – Baukunst. ...
... Bezugnahme auf Synonymik und Antiquitäten unter Berücksichtigung der besten Hilfsmittel ausgearbeitet. Unveränderter Nachdruck der achten verbesserten und vermehrten Auflage, von ... ... alle, die ein berufliches oder privates Interesse an der Kulturgeschichte des römischen Altertums haben – für Schüler und ... ... und zur Phraseologie. Sein besonderer Vorzug liegt im detaillierten und übersichtlichen Nachweis der Bedeutungsschattierungen einzelner Stichwörter und grammatischer Konstruktionen. Zahlreiche Zitate aus den Schriften ...
... erste Buchstabe des lateinischen Alphabets. – Als Abkürzung: 1) = der Vorname Aulus. – 2) = Antiquo (ich verwerfe den neuen ... ... Volksversammlungen. – 3) = Absolvo (ich spreche frei), auf den Stimmtafeln der Richter; dah. A gen. littera salutaris bei ...
... od. ha! hm! zum Ausdruck der Wehmut, Überraschung, Verwunderung, auch der Zurückweisung (dah. auch der Begütigung, s. Spengel zu Ter. Andr. 868), aber auch der Verwünschung, Komik., Verg., Poët. eleg., Ov. u ...
... .: 1) zur Bezeichnung der Richtung in der Bewegung und Ausdehnung: a) in der ... ... . B) übtr.: 1) von der Richtung in der Bewegung, Ausdehnung: a) von der Richtung in der Bewegung: α) ...
... Luft (Ggstz. aether, der Äther, aqua, das Wasser), Cic. u.a.: Region der Meteore u. Witterung (Synon. aura u. ventus, ... ... einer verhüllenden Nebelwolke, Verg. – b) der Duft, Geruch, den die Luft ...
Aea , ae, Akk. an, f. (αἰα ... ... = γαια), eine vom Phasis umflossene Halbinsel in Kolchis, Sitz des Königs Äetes, der Mythenzeit angehörig, Plin. 6, 13. Val. Flacc. 1, 742 ...
... u.a.), die Spitze, der Stift, I) als Nadel (vgl. ... ... sorgfältigen Suchen, Plaut. Men. 238 sq. – b) zum Zusammenhalten der Haarfrisur (Haarwulst), die Haarnadel, Nestnadel, comatoria, Petr.: ...
... , Großvater der Danaë und Atalante, u. Urgroßvater des Perseus (Sohnes der Danaë), von dem nach einer nach Euböa unternommenen Wanderung die Euböer »Abanten ... ... des Abas (= Danaë od. Atalante); dah. auch alter Name der Insel Euböa, Plin. 4, 64; vgl. ...
... die gegebene Zahl, von der eine Rechnung ausgeht, Agrimens. bei Salmas. Exerc. Plin. ... ... II) als chronol. t.t., die Ära, der Zeitabschnitt, die Epoche, von der man in der Zeitrechnung ausgeht (griech. εποχή), Isid. 5, 36 ...
acro (acrōn), ōnis, m. (ἄκρων), die äußersten Gliedmaßen, namentlich der Rüssel, die Ohren u. Füße des Schweines, als wohlschmeckendes Gericht, Schweinsknöchel (rein lat. crura porcina, trunculi suis), Veget. mul ...
... des Weins, der Milch, Col., des Sauerteigs, Plin.: der Speisen, Quint.: in acorem corrumpi (v. Wein), Macr.: in acorem transire (v. der Speise), Cael. Aur. – Plur. ... ... II) die Säure für den Geruch, der saure Geruch, ne quem redoleat ...
Aeās , antis, m. (Αἴας, I) ein Fluß in Griechenland, der auf dem Pindus entspringt u. bei Apollonia vorbeifließt, Mel. 2, 3, 13 (2. § 57). Plin. 3, 145. Ov. met. 1, 580. ...
acia , ae, f. (acus), der Einfädelfaden, der Faden zum Nähen u. Heften, Titin. fr., Cels. u.a. – Sprichw., ab acia et acu mi (mihi) omnia exposuit, bis ins kleinste ...
ador , ōris, n. (v. griech. ἀθήρ, Hachel an der Ähre, überh. Spitze), eine Art Getreide, Dinkel, Spelt (Triticum Spelta, L.), Plin., Hor. u.a. – / Genet. adŏris, Auson. Technop. ( ...
2. acus , ī, m. (v. Stamme AC, s. 3. acus) = βελόνη, ein Seefisch, der Hornhecht, Pfeilfisch (Esox Belone, L.), Plin. 9, 166 ...
Adad (syrisch Hadad), Adad, der bei den Syrern als höchste männliche Potenz verehrte Sonnengott (s. Preller Röm. Mythol. 3 , Bd. 2. S. 403), Macr. sat. 1, 23. § 17 sqq. – Dav.
1. acer , eris, n., der Ahornbaum, der Ahorn (als Baum u. als Holz), Ov., Plin. u.a. – / acer als fem. bei Serv. Verg. Aen. 2, 16 ...
1. acus , eris, n. (v. Stamme AC, s. 3. acus), die Hülsen des Getreides u. der Hülsenfrüchte, die Spreu, Cato r.r. 54, 2. Varr ...
... ) mit näherer Bestimmung: iniens aetas, der Eintritt ins Leben (der Beginn der praktischen Wirksamkeit), Cic.: ab initio aetatis oder ... ... longā, Flor.: aetate, durch die Länge der Zeit, infolge der Verjährung, Flor. 3, 13, 7 ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro