... : nimm, was du willst, das eine oder das andere; dah. A) im allg.: 1) ... ... mehrartiger Dinge, wobei die Annahme des einen der subjektiven Meinung oder Wahl überlassen wird (während aut ... ... p. 27. not*. – 2) in der Steigerung, oder sogar, auch sogar, selbst, ...
... . – Distribut., alter... alter, der eine... der andere, alter perdidit, alter vendidit, ... ... alterque, unus alter, der eine u. der andere ( s. Heß ... ... ) unbestimmt = der eine u. der andere, der u. jener = etliche, ...
... civ. dei 4, 11 u. 16 v. stimulus), eine der Semele nachgebildete oder mit ihr gänzlich identifizierte Göttin, unter deren Einfluß die ... ... Liber geweihten Bacchanalien gefeiert wurden, die Entfeßlerin der weiblichen Leidenschaft, s. Ov. fast. ...
... übtr.: 1) von der Richtung in der Bewegung, Ausdehnung: a) von der ... ... Liv. – δ) zur Angabe der Beziehung einer Sache auf eine andere, αα) in bezug, ... ... ann. 12, 8. In der Zusammensetzung bezeichnet ad ebenfalls eine Annäherung, heran, ...
... Beschluß, a) eig.: leges regiae, aus der Zeit der Könige, Cic.: leges ... ... Sen. II) eine Formel, in der die Bedingungen für ein ... ... Kontrakt (Pacht-, Lieferungs-, Bau-Kontrakt), den die Zensoren (oder auch andere) den Unternehmern oder Pächtern vorlegten u. mit ihnen schlossen, Cic ...
... die Urkunde ( der Brief ), der Vertrag, die ... ... . uti rogas, wie du beantragst, das andere mit der ablehnenden Aufschrift A., d.i. antiquo, ... ... (wo jeder Richter zur beliebigen Stimmabgabe drei Täfelchen bekam: das eine mit der freisprechenden Aufschrift A., ...
... iī, n., die Vorentscheidung, der Vorbescheid, der vorgreifende Spruch, das ... ... gerichtete Klage, die Präjudizialklage, ICt. – B) der durch eine vorgreifende Entscheidung entstehende Nachteil, Eintrag, das ...
... 959;λις), die Mutterstadt, d.i. von der andere Städte ihre Kolonisten erhalten haben; od. die Hauptstadt ... ... den anderen Städten verhält wie eine Mutter zu ihren Töchtern, rein lat. mater (w. vgl.) oder patria maior, Spart. ...
... b) bei vorgefaßter Entscheidung für das eine od. das andere, u. zwar: α) für Bejahung ... ... Staunen fragt u. deshalb Verneinung erwartet, oder, oder vielmehr, oder wohl gar, oder etwa? (wo man im eigenen ...
... wenn es mit dem Verbum einen abhängigen Relativsatz oder Fragesatz bildet oder in der Konstruktion des Acc. u. Infin. ... ... , wenn durch das Rel. ein Subjekt oder Objekt umschrieben wird oder der Redende den Inhalt des Relativsatzes als seine ... ... , Cic.: si quae contra naturam sunt, wenn eins oder das andere usw., Cic. ...
... nicht bloß ein Durchgehen durch oder über einen Raum oder Körper, sondern auch die Verbreitung u. Ausdehnung ... ... Verbreitung und Ausdehnung über eine ganze Linie oder durch einen ganzen Raum oder einzelne Teile desselben, über... ... ... supplementi equitatusque cogendi, aus Ursache der Rekrutierung usw., wegen der usw., Caes.: per metum potius ...
... vom Stärkern zum Geringern herabsteigend, oder auch, oder auch nur, oder doch, oder wenigstens, cuncti aut magna ... ... dazu Kritz). – II) näher motiviert durch eine andere Partikel: aut certe, oder wenigstens, Cic. ...
... ist, ein, einer, eine, ein und derselbe, der nämliche, einerlei ... ... alter, unus alterque, unus et item alter, der eine und (oder) der andere, der und (oder) jener, etliche, wenige, Ter., ...
... = der und jener, der und der, der eine und der andere, flagret amore malo cum ... ... vel) ille, ille et ille, der oder der, der und der, dieser und jener, ...
... nun, I) eig., zur Angabe der Zeit, a) der gegenwärtigen = jetzt, ... ... – II) übtr.: 1) zur Vermittelung des Überganges auf eine andere Sache = nun, also, Plaut. Stich. 171 ...
... – depulsi aemulatione alio vertunt, davon abgebracht durch Eifersucht, nehmen sie eine andere Wendung, schlagen sie einen anderen Weg ein, Tac. ann. ... ... winden (von den Untertanen), Verg. – b) v. der Zeit = umrollen, umlaufen, septima post ...
... dē-lātum, dē-ferre, I) von der Höhe nach der Tiefe herab-, hinabtragen od. ... ... se in alium terrarum orbem delatos (in eine andere Welt versetzt), Petron. 1, 2: u. so ... ... erteilen versprochen hatte) bei Übergabe der Rechnungen an die Schatzkammer in der Rechnungsablage mit aufführen und damit die ...
... per aequa per iniqua, durch jedes billige oder unbillige Mittel, auf geradem oder ungeradem Wege, um jeden Preis, es ... ... quicquam queo aequi bonique ab eo impetrare, auf dem Wege der Billigkeit, -der Güte, Plaut.: si tu aliquam partem aequi bonique ...
... I) die Kreislinie, der Kreis in der Astronomie, c. lacteus, ... ... für Roß und Wagen, der Zirkus, A) in oder bei Rom: 1 ... ... m standen, lief in etwas schiefer Linie in der Mitte des Zirkus der Länge nach hin; um die Mauer, und ...
... den kleinrussischen Häusern ähnl. »die schwarze Stube« gen.); später der erste oder vorderste und zugleich der größte bedeckte Saal des Hauses, die ... ... . Verg. Aen. 1, 726; es war übh. der Sammelplatz der Familie. – Hier erwarteten die Klienten den ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro