... . – Distribut., alter... alter, der eine... der andere, alter perdidit, alter vendidit, ... ... alterque, unus alter, der eine u. der andere ( s. Heß ... ... ) unbestimmt = der eine u. der andere, der u. jener = etliche, ...
... : nimm, was du willst, das eine oder das andere; dah. A) im allg.: 1) ... ... mehrartiger Dinge, wobei die Annahme des einen der subjektiven Meinung oder Wahl überlassen wird (während aut ... ... p. 27. not*. – 2) in der Steigerung, oder sogar, auch sogar, selbst, ...
... civ. dei 4, 11 u. 16 v. stimulus), eine der Semele nachgebildete oder mit ihr gänzlich identifizierte Göttin, unter deren Einfluß die ... ... Liber geweihten Bacchanalien gefeiert wurden, die Entfeßlerin der weiblichen Leidenschaft, s. Ov. fast. ...
... übtr.: 1) von der Richtung in der Bewegung, Ausdehnung: a) von der ... ... Liv. – δ) zur Angabe der Beziehung einer Sache auf eine andere, αα) in bezug, ... ... ann. 12, 8. In der Zusammensetzung bezeichnet ad ebenfalls eine Annäherung, heran, ...
... Beschluß, a) eig.: leges regiae, aus der Zeit der Könige, Cic.: leges ... ... Sen. II) eine Formel, in der die Bedingungen für ein ... ... Kontrakt (Pacht-, Lieferungs-, Bau-Kontrakt), den die Zensoren (oder auch andere) den Unternehmern oder Pächtern vorlegten u. mit ihnen schlossen, Cic ...
... die Urkunde ( der Brief ), der Vertrag, die ... ... . uti rogas, wie du beantragst, das andere mit der ablehnenden Aufschrift A., d.i. antiquo, ... ... (wo jeder Richter zur beliebigen Stimmabgabe drei Täfelchen bekam: das eine mit der freisprechenden Aufschrift A., ...
... iī, n., die Vorentscheidung, der Vorbescheid, der vorgreifende Spruch, das ... ... gerichtete Klage, die Präjudizialklage, ICt. – B) der durch eine vorgreifende Entscheidung entstehende Nachteil, Eintrag, das ...
... 959;λις), die Mutterstadt, d.i. von der andere Städte ihre Kolonisten erhalten haben; od. die Hauptstadt ... ... den anderen Städten verhält wie eine Mutter zu ihren Töchtern, rein lat. mater (w. vgl.) oder patria maior, Spart. ...
... = der und jener, der und der, der eine und der andere, flagret amore malo cum ... ... vel) ille, ille et ille, der oder der, der und der, dieser und jener, ...
... nun, I) eig., zur Angabe der Zeit, a) der gegenwärtigen = jetzt, ... ... – II) übtr.: 1) zur Vermittelung des Überganges auf eine andere Sache = nun, also, Plaut. Stich. 171 ...
... – depulsi aemulatione alio vertunt, davon abgebracht durch Eifersucht, nehmen sie eine andere Wendung, schlagen sie einen anderen Weg ein, Tac. ann. ... ... winden (von den Untertanen), Verg. – b) v. der Zeit = umrollen, umlaufen, septima post ...
... dē-lātum, dē-ferre, I) von der Höhe nach der Tiefe herab-, hinabtragen od. ... ... se in alium terrarum orbem delatos (in eine andere Welt versetzt), Petron. 1, 2: u. so ... ... erteilen versprochen hatte) bei Übergabe der Rechnungen an die Schatzkammer in der Rechnungsablage mit aufführen und damit die ...
... per aequa per iniqua, durch jedes billige oder unbillige Mittel, auf geradem oder ungeradem Wege, um jeden Preis, es ... ... quicquam queo aequi bonique ab eo impetrare, auf dem Wege der Billigkeit, -der Güte, Plaut.: si tu aliquam partem aequi bonique ...
... I) die Kreislinie, der Kreis in der Astronomie, c. lacteus, ... ... für Roß und Wagen, der Zirkus, A) in oder bei Rom: 1 ... ... m standen, lief in etwas schiefer Linie in der Mitte des Zirkus der Länge nach hin; um die Mauer, und ...
... ) übtr.: 1) v. der Zeit u. der Zeit nach, näher, näher liegend, ... ... , A) eig, dem Orte, der Entfernung, der Lage nach, via, eppidum, Caes.: rivi, ... ... . – subst., proximus, der Nächste = der Nebenmensch übh ...
... Verg. – II) insbes.: A) der Stein der Urinblase, humanus, Plin.: arenosus, Cels ... ... ad Att. 8, 12, 5. – D) in der ältesten Zeit der Votierstein (wie später die Votiertafel), u ...
... einfängt, Col. 9, 8, 5. – 2) meton., der Fang an Vögeln, gefangene Vögel, aucupium, omne genus piscis, ... ... auribus, horchen, was einer sagt, Plaut.: hoc novum est aucupium, eine neue Art des Nahrungserwerbs, Ter.: delectationis auc ...
... Die epochemachendste Erscheinung auf dem Gebiete der lateinischen Lexikographie, der neue Thesaurus linguae Latinae, konnte leider nicht so ... ... , da erst die Buchstaben A–D erschienen sind und eine Ungleichmäßigkeit in der Bearbeitung des Wörterbuches vermieden ... ... Dr. Bonnet in Montpellier aus, der mir sämtliche in sein Handexemplar der 7. Auflage eingetragenen Notizen zur ...
... micare (digitis) »die Finger schnell ausstrecken und andere ihre Anzahl erraten lassen«, ein Fingerspiel, noch jetzt im unteren Italien unter ... ... sequatur, Varro fr.: patrem et filium pro vita rogantes sortiri vel micare (oder durch Moraspiel) iussit, Suet.: sprichw., von einem recht ... ... Petron. 44, 7. – dah. als eine bes. Art des Handelns (Feilschens) beim Verkauf ( ...
... b) bei vorgefaßter Entscheidung für das eine od. das andere, u. zwar: α) für Bejahung ... ... Staunen fragt u. deshalb Verneinung erwartet, oder, oder vielmehr, oder wohl gar, oder etwa? (wo man im eigenen ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro