dētrīmentum , ī, n. (detero), I) das ... ... capere aliquid detrimenti in alqa re, Col.: magnum detrimentum afferre, Caes.: mediocre detrimentum iumentorum ac servorum afferre (herbeiführen), Hirt. b. G.: diuturni laboris detrimentum sollertiā et virtute militum reconciliatur, Caes.: alci ornamento et ...
re-sarcio , sarsī, sartum, īre, wieder flicken, -ausbessern ... ... , Plin. – II) bildl., wieder ersetzen, wieder ergänzen, detrimentum, Caes.: damnum, Suet.: quaestum, Colum. – / Ungew. Perf. ...
dētrītus , ūs, m. (detero), das Abreiben, detrimentum a detritu, Varro LL. 5, 176.
termentum , ī, n. (= terimentum v. tero, wie detrimentum v. detero), die Aufreibung, Vernichtung, Plaut. Bacch. 929 G.; vgl. Fest. 363 (b), 20.
adiūmentum , ī, n. (adiuvo), das Unterstützungs-, Beförderungsmittel, die Unterstützung, a) übh. (Ggstz. detrimentum, incommodum), alcis rei, ad alqd, Cic.: alci rei (für etw.), ...
ēmōlumentum ( auch ēmōlīmentum geschr.), ī, n. (emolior), ... ... Vorteil, der Nutzen, griech. ὠφέλεια (Ggstz. detrimentum, damnum, griech. βλάβη), absol., Cic. u.a.: ...
dētrīmentōsus , a, um (detrimentum), sehr nachteilig, voll Schaden, Caes. b. G. 7, 33, 1.
modo , Adv. (modus), gleichs. mit Maßen, ... ... potuerunt, Caes.: nemo eorum progredi modo extra agmen audeat, Caes.: ne parvum modo detrimentum... accĭderet, Caes. – den Begriff auf sich selbst beschränkend, allein ...
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... Plin.: naufragium f., Schiffbruch leiden, Cic. u.a.: damnum, detrimentum, Schaden leiden, Cic. u.a. (nicht hierher, sondern oben ...
verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ... ... refl., haec... extemplo in invidiam, mox etiam in perniciem Demetrio verterunt, Liv.: detrimentum in bonum verteret, Caes.: auspicia in bonum verterunt, Liv.: ne memoria Augusti ...
af-fero (ad-fero), attulī (adtulī), allātum (adlātum), afferre ... ... u. Cic.: alci causam mortis voluntariae, Cic.: alci perniciem, interitum, Cic.: detrimentum, incommodum, Caes.: alci laetitiam, delectationem, dolorem, Cic.: alci parem invidiam, ...
opīnio , ōnis, f. ( von opin-or), die ... ... (gegenüber der g. M. der Soldaten [über Cäsar]) videri proelium defugisse magnum detrimentum afferebat, Caes.: opinionem afferunt populo (sie flößen dem V. das günstige ...
damnum , ī, n. (altlat. dampnum, vgl. griech ... ... 1) der Verlust an Menschen, bes. im Kriege, dah. auch (wie detrimentum) = Niederlage, Schlappe, m. subj. Genet., immane rei ...
sarcio , sarsī, sartum, īre (Wz. sark, flechten, ... ... ) übtr., ersetzen, wieder einbringen, wieder gutmachen, damnum, Liv.: detrimentum, Caes.: iniuriam, Cic.: ruinas generis lapsi (apum), Verg.: temporis longam ...
1. ali-quī , aliquae, aliquod (alius u. qui), ... ... 15, 1: aliquod bellum inexpiabile, Cic. Phil. 13, 2: detrimentum aliquod, Nep. Att. 2, 3: delictum aliquod, Val. Max. 2 ...
ac-cipio , cēpī, ceptum, ere (ad u. capio), ... ... plagam, Varr.: dolorem, Cic.: iniuriam, leiden (Ggstz. facere), Cic.: detrimentum, Caes.: damnum, Hor.: cladem, Liv., cladem apud Chaeroneam, Quint. – ...
in-iungo , iūnxī, iūnctum, ere, I) hineinfügen, ... ... ) zufügen, antun, verursachen, alci iniuriam, ignominiam, Liv.: detrimentum rei publicae, Brut. in Cic. ep.: alci poenam, ICt. – ...
im-porto , āvī, ātum, āre (in u. porto), ... ... B) verursachen, bringen, cladem familiae, Pacuv. fr. 178: alci detrimentum, Cic.: calamitatem, Cic.: alci suspicionem aliquam, bei jmd. irgendwie V. ...
re-concilio , āvī, ātum, āre, I) (nach concilio ... ... – B) bildl.: 1) wiederherstellen, wieder gutmachen, diuturni laboris detrimentum sollertiā et virtute militum brevi reconciliatur, Caei. b. c. 2, 16, ...
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro