... den besten Hdschrn. Vulscī), ōrum, m., die Volsker, eine bedeutende Völkerschaft in Latium, auf beiden Ufern bes Liris, in der jetzigen Campagna di Roma u. Terra di Lavoro, Liv. 1, 54. § 2 u. 8. Cic ...
... ), doppelwegig, fauces, die Schlünde od. Eingänge des Hohlwegs auf beiden Seiten, Verg. Aen. 11, 516: calles, Val. Flacc. 5, 395: trames, Chalcid. Tim. 247: di, deae, an den Zweiwegen verehrte; Corp ...
duo , ae, o (altind. ... ... u.a. Vgl. ambo. – II) bestimmt = οἱ δύο, die zwei = die beiden, die zwei genannten, Cic. u.a. (s. Halm ...
utrō (sc. loco, v. 2. uter), Adv., auf welche von beiden Seiten, wohin, wenn die Rede von zweien ist, nescit, utro potius ruat, et ruere ardet utroque ...
trio , ōnis. m. = terio (v. tero), I ... ... 74. Gell. 2, 21, 8. – II) übtr., triones, die beiden Bären am Himmel, weil ihre Sterne die Gestalt eines Wagens u. daran gespannter Ochsen zu haben scheinen, Verg. ...
... equos naturale, haben eine angeborene Abneigung gegen die Pf., Plin.: odium habere, gehaßt werden, Sen.: odii nihil ... ... aber gemitu et maestitia declaravit, quantum haberet odium servitutis, wie sehr er die Kn. haßte, Cic.: odium illud, quod habuit (hegte) ...
... 1) eig.: a) bei Menschen, die fleischige Erhöhung an beiden Seiten des oberen menschlichen Rumpfes, der Busen, die Brust (im engeren Sinne), α) der Frauen, ... ... Liv.: mammam sugere, Varro. – 2) übtr., die Erhöhung der Rinde an ...
psīla , ae, f. (v. ψιλός, ή, όν, nackt), die nur auf einer Seite zottige Decke (Ggstz. amphitapa, die auf beiden Seiten zottige), Lucil. 13.
... ;η), a) eine lange, enge Galerie zu ebener Erde, die von beiden Seiten durch Mauern eingeschlossen war und die das Licht durch Fensterreihen erhielt, die entweder in der einen od. in beiden Seitenwänden angebracht waren, als angenehmer ... ... 4 (neben porticus). – b) ein geschlossener Gang rings um die innern Hofräume der röm. Villen ...
... Schiffen, nach Art der rhodischen erbaut, Suet.: oratores Rhodii, die die Mitte zwischen der asiatischen Weitschweifigkeit u. der attischen Kürze hielten ... ... Rhodiī, iōrum, m., die Einw. von Rhodus, die Rhodier, Cic. u.a ... ... . subst., Rhodiēnsēs, ium, m., die Einw. von Rhodus, die Rhodiser, Cato origg 5 ...
Decius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am berühmtesten die beiden Decii (P. Decius Mus, Vater u. Sohn), die sich als Konsuln zur Rettung des Vaterlandes (der Vater im Latinerkriege, i. ...
... am bekanntesten L. Iunius Brutus, der die königliche Würde aufhob, u. die beiden Bruti, M. Iun. Brutus u. D. Iun. ... ... n., das Junifest, die Junifeier, Corp. inscr. Lat. 12, 4378.
Lārius , iī, m., See in Oberitalien, an dessen Südufer Komum, der Geburtsort der beiden Plinius, lag, j. Lago di Como, Verg. georg. 2, 159 (wo Vokat. Largi). Plin. ...
phatnē , ēs, f. (φάτνη), die Krippe, der Raum zwischen den beiden Sternen im Krebsgestirne (aselli gen.), Cic. fr. b. Prisc ...
... Thrazien, mit der Gabe der Weissagung versehen. Weil er seine beiden Söhne auf die Verleumdung ihrer Stiefmutter Idäa hin blenden ließ, wurde er von den Göttern mit Blindheit gestraft und von den Harpyien geplagt, die, sooft er sich zum Essen setzte, herbeieilten, ... ... sowie den Rest der Speisen mit ihrem Kote besudelten. Nachdem Ph. die Argonauten gastfreundlich aufgenommen hatte, ließ ...
2. Lamptēr , ēris, Akk. ēra, m. (Λ ... ... ī, n. (Ναύσταθμον), die beiden Häfen u. Hafenorte bei Phocäa (jetzt Alt-Fokia) in Ionien, Liv. ...
pterōma , atis, n. (πτέρωμα), die Säulenstellung an beiden Seiten der griechischen Tempel, Vitr. 3, 3 (2), 9 u.a.
... Caes.: genuum, Ov.: verticis, Naht, Ov.: laterum iuncturae, die beiden sich zusammenfügenden Enden des Gürtels, Verg.: iuncturae (Fugen) ... ... ) als gramm. u. rhet. t. t.: a) die gramm. Verbindung, Zusammensetzung eines Worts ...
... 956;μέριοι), I) eine thrazische Völkerschaft, die die heutige Krim u. kleine Tatarei zu beiden Seiten des Dnjeprs bewohnte, ... ... Ozean, eingehüllt in Finsternis u. Nebel, dessen Wohnsitze man später in die Höhlen zwischen Bajä u. Kumä ...
... häufiger aber im weitern Sinne der durch die Römerkriege berühmte germanische Völkerbund, zu beiden Seiten der Wefer von der Lippe bis zur Leine, Caes. b. ... ... dazu Gerlach). Claud. IV. cons. Hon. 452. Vgl. Zeuß, Die Deutschen S. 105 u. ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro