difficilis , e, Adi. m. Compar. u. ... ... nörgelig, launisch, dah. verb. difficilis et morosus, Cic. u.a. (s. Fritzsche Hor ... ... . – m. 2. Supin., manus (Schar) moderatu difficilis, Liv. 4, 27, 9: difficilis aditu, Sidon. epist. 8 ...
arduus , a, um, Adi. m. Compar. u ... ... Örtl. (Ggstz. planus, pronus): collis, Liv.: semita, Liv.: ascensus difficilis atque arduus, Cic., arduus ac difficilis, Liv.: ascensus minime arduus, Caes.: arduius iter, Cato fr. inc. ...
... absol.: nulla est tam facilis res, quin difficilis siet, quam invitus facias, Ter.: quae facilia ex difficillimis animi magnitudo ... ... geneigt, leicht zugänglich, bereit, willig, bereitwillig, willfährig (Ggstz. difficilis), 1) im allg.: α) m. Dat.: ... ... gegen andere in jeder Hinsicht (Ggstz. difficilis), α) absol.: facilis et liberalis pater, ...
parātio , ōnis, f. (paro), die Erwerbung, Zubereitung, silentio opus est; nulla inest paratio, Afran. com. 268: etiamsi difficilis earum rerum paratio est, Paul. dig. 30, 1, 39. § 7 ...
ascēnsio , ōnis, f. (ascendo), I) das Hinaufsteigen ... ... graduum ascensionem percurrere (v. Gestirnen), Vitr. 9, 1, 5: asc. difficilis, Cassiod. var. 12, 15 in.: asc. Adommim (nach A.), ...
sub-orior , īrī, allmählich-, nach und nach entstehen, nachwachsen ... ... Lucr., Plin. u. Arnob. – übtr., hic suboritur quaestio valde difficilis, Boëth. in Cic. top. 3. p. 322, 40 B.
persuāsio , ōnis, f. (persuadeo), I) die Überzeugung, Überredung, Cic. de inv. 1, 6: difficilis, Iustin. 34, 4, 2. – II) die Überzeugung, ...
cōnsilior , ātus sum, ārī (consilium), Beratung halten, Rat pflegen, sich beraten, sich beratschlagen, difficilis ad consiliandum legatio, Cic.: multum cum suis consiliandi causā secreto loqui, Caes.: bonis amice, der guten Partei mit freundschaftlichem Ratschlag zur Seite stehen, ...
apparātio , ōnis, f. (apparo), die Beschaffung, Zurüstung, I) eig.: difficilis, Vitr.: balistarum, Vitr.: popularium munerum, Cic.: Plur. bei Vitr. 2, 10, 3. – II) übtr., das absichtliche Hinarbeiten, ...
difficile , Adv., s. difficilis a. E.
difficultās , ātis, f. (difficilis), I) die Schwierigkeit, Cic. u.a. (auch im Plur.): verb. diff. et labor, Quint.: difficultatem habere, Cic.: magnam haec res Caesari difficultatem ad consilium capiendum afferebat, si... ne etc., ...
coniectātio , ōnis, f. (coniecto), a) die Vermutung ... ... Schluß, absol., incerta c., Plin. 2, 162: non difficilis c., Pacat. pan. 6, 1: certissima, ibid. 31, 4: ...
difficulter , Adv., s. difficilis a. E.
difficiliter , Adv., s. difficilis a. E.
intellegentia , ae, f. (intellego), I) die Vorstellung ... ... , Erkenntnis, das Verständnis, A) im allg.: quia difficilis erat animi, quid aut qualis esset, intellegentia, Cic.: intellegentiam iuris habere, ...
per-difficilis , e, Adj., sehr schwer, navigatio, quaestio, Cic.: amnis transitu perdifficilis, Liv.: perdifficillimus aditus, Liv. 40, 21, 4 (wo man wohl ohne Not jetzt getrennt per difficillimum aditum liest; vgl. Weißenb. z. St.). ...
sub-difficilis , e, einigermaßen schwierig, exsistit autem hoc loco quaedam quaestio subdifficilis, Cic. de amic. 67.
prae-difficilis , e, sehr schwer, Tert. de bapt. 2 extr.
S. S , s , der achtzehnte Buchstabe des ... ... Assimilation erfährt s in dis- vor f, z.B. difficilis, differo. Durch Assimilation entsteht es aus b, d und einigen anderen ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... rerum, Interesse, Teilnahme an usw., Sall.: rerum alienarum cura (zB. difficilis est), Cic.: assidua et perpetua c. salutis tuae, Cic. – cura ...
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro