laetor , ātus sum, ārī (1. laetus), bei od. ... ... freuen, Freude empfinden, herzlich (heil) froh sein (Ggstz. maerere, dolere, queri), bei Dichtern u. in der nachaug. Prosa auch = an ...
mīrificē , Adv. (mirificus), erstaunlich, außerordentlich, dolere, Cic.: laudare, Cic.: prodesse, Plin.
mīrābilis , e, Adi. (miror), I) wunderbar, sonderbar, ne hoc forte magnum atque mirabile esse videatur, hominem totiens irasci, totiens dolere, Cic.: u. so mirabile est m. folg. Acc. ...
intoleranter , Adv. (intolerans), ohne Mäßigung, maßlos, unbändig, übermütig, dolere, Cic.: intolerantius insequi, Caes.: intolerantius se iactare, Cic.: intolerantissime gloriari, Cic.
īn-sōlābiliter , Adv. (in u. solor), untröstlich, dolere, Hor. ep. 1, 14, 8.
3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... Cic. – Nicht anders ist ab zu nehmen in Verbindungen wie: dolere ab oculis, ab animo, Plaut.: a morbo valere, ab animo aegrum esse ...
ex , Praep. m. Abl. (das griech. εξ ... ... ex vulnere claudus, Liv.: Demetrius ex doctrina nobilis et clarus, Cic.: ex alqo dolere, Cic.: laborare ex invidia, Cic.: ex perfidia et malitia alci irasci, ...
nōn , Adv. (entst. aus dem altlat. noenum bzw ... ... ersten häufig das zweite non, zB. mihi non modo irasci, sed ne dolere quidem licet, Cic. – k) non si, auch nicht wenn, ...
1. laus , laudis, f., das Lob, ... ... Gell.: o Cn. Pompei sic late longeque diffusa laus, ut etc., Cic.: dolere alienā laude, Cic.: eam laudem hic ducit maximam, das hält er für ...
nōlo , nōluī, nōlle (ne u. volo), I) ... ... ! Vopisc.: nolite existimare, glaubt ja nicht, Cic.: nolitote dubitare, Cic.: dolere noli, frater! Inscr.: pleon., noli me velle ducere, Nep.: nolite ...
video , vīdī, vīsum, ēre ( altindisch véda, ich weiß ... ... s nicht), Cic.: quam id recte faciam, viderint sapientes, Cic.: sitne malum dolere, Stoici viderint, Cic.: videre oportet, nervine id vitium an cutis sit, ...
iaceo , cuī, citūrus, ēre (Intr. zu iacio; ... ... Cnaeus noster ut totus iacet? non animus est etc., Cic.: scias me ita dolere, ut non iaceam, Cic.: amici est... niti et efficere, ut amici ...
... du tust mir in der Seele weh, Cic.: se vicem eorum dolere, quod etc., er bezeige ihnen sein Beileid darüber, daß sie usw., Suet.: quod Alcibiades dolebat, Cic.: quod ceteri dolere solent, ego laetor, Sall.: quicquid dolet, Ov.: id ...
aequē , Adv. (aequus), I) gleich = gleichmäßig, geradeso ... ... viel, Plaut.: aeque eadem modestia, Varr.: so m. Verben, aeque dolere, Cic.: aeque terrere alqm, Liv. – m. Advv., aeque libenter ...
... Wohlgefallen-, Vergnügen finden (Ggstz. dolere, moleste ferre, contrahere frontem; während laetari = sich fröhlich zeigen ... ... , eig. »durch etw.« deutsch »an od. über etw.«, delicto dolere, correctione gaudere, Cic.: ingenio suo, sich seinem Hange nach Herzenslust ...
1. mercēs , ēdis, Genet. Plur. ēdum, f. ... ... , das Lehrgeld = Schaden, Nachteil usw., istuc nihil dolere non sine magna mercede contingit, kann nur um einen schweren Preis erkauft werden ...
2. factus , ūs, m. (facio), I) das ... ... ) euphem., die Vollendung = der Tod, noii dolere, mater, factui meo, Anthol. epigr. II. no. 67 (Rhein. ...
con-cito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. concieo ... ... quo perturbantur animi et concitantur, Cic.: mirabile esse videtur hominem totiens irasci, totiens dolere, totiens omni motu animi concitari, Cic.: animi quodam impetu concitatus, Cic. ...
īn-fitior , ātus sum, ārī (in u. fateor), ... ... , repente praeter opinionem confessus est, Cic.: mori malle falsum fatendo quam verum infitiando dolere, Cic.: fama factis infitianda tuis, Ov.: progenies haud infitianda parenti, Ov.: ...
modestus , a, um, Adi. (modus), Maß haltend, ... ... 2) sittsam, züchtig, ehrbar, mulier proba et modesta, Ter.: videas dolere flagitiosis (Leichtfertige, Unzüchtige) modestos, Cic.: ingenui parum modesti (ehrbare, ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro