Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (46 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
euge

euge [Georges-1913]

euge , Interj. (εὖγε), gut so! ... ... u. Mart. 2. 27, 3. Vulg. Ezech. 26, 2: doppelt, euge euge, Plaut. trin. 705. Vulg. psalm. 34, 21 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »euge«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2475-2476.
duplex

duplex [Georges-1913]

... (duo u. zu plango, plāga), eig. doppelt gefaltet, doppelt zusammengelegt, δίπλαξ, dah. wie zweifältig, ... ... umgekehrt; beide Begriffe vereinigt das deutsche doppelt, I) eig.: amiculum, Nep., od. amictus, Verg., od. pannus, Hor., ein doppelt um den Leib zu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duplex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2314.
duplus

duplus [Georges-1913]

duplus , a, um (duo u. Wurzel *pel, ... ... puţa-ḥ, Falte, got. twei-fl-s, Zweifel), zweifach, doppelt, noch einmal so viel, -so groß, -so lang, -so weit, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duplus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2315-2316.
bidens

bidens [Georges-1913]

... t. t. der Opferspr., doppelt bezahnt, d.i. (nach Paul. ex Fest. 4, ... ... ex Fest. 35, 2. – subst. (f.), ein doppelt bezahntes Opfertier, bes. ein Schaf, bidenti facere ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bidens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 823.
biurus

biurus [Georges-1913]

biūrus , ī, m. (bis u. ουρά), doppelt geschwänzt, v. einer Rattenart, Cic. fr. inc. I 13 M. Plin. 30, 146.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »biurus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 837.
gemine

gemine [Georges-1913]

geminē , Adv. (geminus), zweifach, doppelt, Suet. fr. 113. p. 149 R.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gemine«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2910.
duplico

duplico [Georges-1913]

... zwei Blätter gespalten, Cels. – b) doppelt zusammenfalten = zusammenkrümmen, nos duplicat timos (= timor), Naev. ... ... 20. – 2) der Ausdehnung nach, a) extensiv = doppelt so lang (hoch) machen, um das Doppelte verlängern, - ... ... tenebras, Val. Max.: cognita in peius, doppelt gefährlich darstellen, Amm.: duplicari sollicitudines, Cic.: duplicatā ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duplico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2315.
geminus

geminus [Georges-1913]

... u. Amm. – II) übtr.: A) übh. doppelt, a) doppeltgestaltet, Chiron, Zentaur, halb Mensch u ... ... .: Cecrops, halb Grieche u. halb Ägypter, Ov. – b) doppelt = zweifach, zwei, nuptiae, Ter.: lumen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »geminus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2910-2911.
diplois

diplois [Georges-1913]

diplois , ploidis, Akk. ploidem, f. (διπλοΐς), I) ein Kleid, das doppelt um den Leib geschlungen wird, ein Umwurf, Nov. com. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diplois«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2179.
biiugis

biiugis [Georges-1913]

biiugis , e (bis u. iugum), zweispännig, ... ... Prud.: curriculum, Suet.: currus, Apul. – II) poet. übtr., doppelt, uno biiuges tolli de limine fasces, zwei Konsulbrüder aus einer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »biiugis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 828.
diloris

diloris [Georges-1913]

dilōris , e (δίς u. lorum), doppelriemig, übtr. = doppelt gestreift (Ggstz. monoloris u. penteloris), vestis, Vopisc. Aurel. 46, 6: interula, Vopisc. Bonos. 15, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diloris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2167.
binubus

binubus [Georges-1913]

binūbus , ī, m. (bis u. nubo), doppelt verheiratet, Cassiod. hist. sacr. 9, 38.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »binubus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 831.
gemellus

gemellus [Georges-1913]

... um (Demin. v. geminus), doppelt, der Geburt nach, zugleich geboren, v. ... ... , Verg. – II) übtr.: A) im allg., doppelt, Doppel-, poma, zwei Früchte an einem Stiele, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gemellus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2910.
ricinium

ricinium [Georges-1913]

rīcīnium , iī, n. (rica), das kleine Kopftuch, ein kleines viereckiges Stück wollenes Zeug, das man doppelt gefaltet über dem Kopfe trug (s. 1. VarroLL. 5, 132. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ricinium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2390.
bifarius

bifarius [Georges-1913]

bifārius , a, um (bis u. for, entsprechend dem griech. διφάσιος), zweifach, doppelt, ratio, Amm. 14, 11, 8 u. 18, 4, 3: anxietas, Amm. 19, 9, 4: natura, Zeno 2. tr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bifarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 826.
duplaris

duplaris [Georges-1913]

duplāris , e (duplus), doppelt, doppelt enthaltend, numerus, Macr. somn. Scip. 1, 19, 21 u. 2, 1, 17: miles, der (zur Belohnung) doppelte Ration bekommt (klass. duplicarius), Veget. mil. 2, 7 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duplaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2313-2314.
bifariam

bifariam [Georges-1913]

bifāriam , Adv. (bifarius; urspr. Acc. fem. sc. partem), nach zwei Seiten hin, d.i. zweifach, doppelt, dispartire obsonium, Plaut.: b. dividere copias, Liv.: alqd distribuere, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bifariam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 826.
bipatens

bipatens [Georges-1913]

bipatēns , entis (bis u. patens, s. Prisc. ... ... Prisc. de XII vers. Aen. 23. p. 465, 14 K.), doppelt geöffnet, Enn. ann. 62: portae, mit doppelten Türflügeln, Verg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bipatens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 832.
plagella

plagella [Georges-1913]

plagella , ae, f. (Demin. v. 2. plaga) = πτύγμα, ein doppelt gelegter Lappen, ein Bäuschchen, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 2, 22.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plagella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1727.
bifestus

bifestus [Georges-1913]

bifēstus , a, um (bis u. festus), doppelt festlich, dies, Prud. perist. 12, 66.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bifestus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 826.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon