3. ēm , Interj., von Spengel Ter. Andr. für en od. hem eingeführt, allein = wie? (383. 420. 859): vor der Frage = sag an! (619): als Aufforderung, em! so höre! ...
prēcium , iī, n. = pretium, nur von Dietsch im Sallust eingeführt, ist aber von Jordan und anderen Herausgebern nicht aufgenommen worden.
īnsitīvus , a, um (insero, evi), gepfropft, I ... ... II) übtr.: a) von auswärts (aus der Fremde) eingeführt, fremd, quaedam disciplinae, Cic. de rep. 2, 34: artes, ...
advectīcius , a, um (adveho), a) anderswoher zugetragen, ... ... Luc. 2. § 72. – b) insbes., aus dem Auslande eingeführt, vinum (Ggstz. vernaculum), Sall. Iug. 44, 5: copiae ...
invectīcius , a, um (inveho), (von anderen Orten) eingebracht, eingeführt, nicht einheimisch, columba, Plin. 10, 79. – übtr., gaudium, seicht, nicht herzlich, Sen. ep. 23, 5.
inductīcius , a, um (induco) – επείσακτος (Gloss. II, 310, 42), eingeführt, angenommen, animae, Augustin. de duab. anim. § 18.
aes , aeris, n. (got. aiz [Genet. ... ... die spätere Bezeichnung des alten, pfündigen Asses, als ein neues, leichteres As eingeführt war (s. Plin. 33, 42: Librales asses appendebantur, quare aeris ...
is-te , is-ta, is-tud, Genet. istīus, ... ... zur Hinweisung auf die Dinge, die die zweite Person, mit der jmd. redend eingeführt wird, in ihrer Rede od. auch in bloßen Andeutungen bereits berührt hat, ...
Nero , ōnis, m., (nach Suet. Tib. 1, ... ... die Festspiele des Nero, vom Kaiser Nero sich selbst zu Ehren eingeführt u. alle fünf Jahre mit musikal. Wettkämpfen, Wettrennen usw. gefeiert, Suet ...
2. Aper , prī, m., ein röm. Beiname, unter ... ... Quästur u. Prätur emporstieg, in Tac. dial. als Verteidiger der alten Redeweise eingeführt, Tac. dial. 2 sqq. Vgl. Ruperti Tac. Opp. T ...
in-venio , vēni, ventum, īre, I) auf ... ... Cic.: unde tam incredibilem cursum inventum, möglich geworden, Cic.: inventis auspiciis, eingeführt, Cic.: u. so non inventas solum (artes), sed etiam perfectas ...
ir-rumpo (in-rumpo), rūpī, ruptum, ere, hereinbrechen, ... ... sich eindrängen, in alcis patrimonium, Cic.: ut (translatio) deducta esse (eingeführt) in alienum locum, non irrupisse videatur, Cic. – II) übtr.: ...
1. Tullius , a, um, ein röm. Familienname. Bekannt ... ... .: epistulae, Fronto: puritas, Hieron.: exempla, Prob.: Scipio, bei Cicero redend eingeführt, Macr.: alqm in epistula sua maxime exhibere Tullianum (als einen Ciceronianer), ...
Aesōpus , ī, m. (Αἴσωπος ... ... Libysticae (nach Art einer gewissen Libys gedichtet), in denen Menschen u. Tiere handelnd eingeführt sind, Isid. 1, 39, 2. – b) Aesōpīus od ...
ex-pūrgo , āvī, ātum, āre, ausputzen, reinigen, säubern ... ... reinigen, Sall. – / Eine gedehnte Form expurigo von Ritschl im Plautus eingeführt, s. Plaut. capt. 620 (616 Br.); mil. 497 u. ...
inter-sum , fuī, esse, I) pers.: A) dazwischensein ... ... quod (weil, daß) od. durch ein Relativum od. durch ein Fragewort eingeführt ist. – Beispiele: quoniam ipsius interest, Ulp. dig.: quasi ...
suscipio , cēpi, ceptum, ere (sus u. capio), ... ... so auch orationem, Cic.: impudentiam, Cic.: suscepit vita, ut etc., hat eingeführt, daß usw., Cic.: ferias, einsetzen, Varro: maculam alci, ...
īn-stituo , tuī, tūtum, ere (in u. statuo), ... ... Suet. August. 31, 4: absol., ut instituerat, wie er es eingeführt hatte, nach seiner Gewohnheit, Caes. (s. Schneider Caes. b. ...
Antōnius , a, um, Name einer röm. gens, in ... ... frühern Periode bezeichnet (dah. von ihm als Hauptperson in der Schrift de oratore eingeführt), Cic. Brut. 139 sqq. u. 296 sqq. – M. ...
dīrēctus , a, um, PAdi. m. Compar. (v ... ... verba, schlichte Worte, Cic.: contio, direkte Rede (wenn einer redend eingeführt wird, Ggstz. obliqua), Iustin.: percunctatio, unmittelbare Anfrage, ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro