... . com. 54 u.a. – si ne, si non = nisi, Plaut. u. Lucr. – si... si non (auch ohne wiederholtes Verbum), Cic. u. ... ... domi est, Ter.: conati, si possent etc., Caes.: dicito, si etc., Cic. Vgl. ...
... , ea, id (vom Demonstrativstamme i), I) er, sie, es; der, die, das, A) im ... ... Cic.: is est, an non est? ist er's, oder ist er's nicht, Ter. – von der ...
Cēȳx , ȳcis, Akk. ȳca, m. (Κήϋ ... ... Alcyone, litt bei Delphi Schiffbruch u. wurde mit seiner Gemahlin in den Eisvogel (er in den männlichen, sie in den weiblichen) verwandelt, Ov. met. 11, 727 u. ...
... v. defect. = incipit (zu fio), I) er (sie) fängt an, m. folg. Infin., Plaut ... ... Prud. apoth. 804. – II) prägn., er (sie) beginnt, hebt an (zu reden), ...
quasso , āvī, ātum, āre (Intens. v. quatio), ... ... lampada, hastam, Verg.: suam qui undantem chlamydem quassando facit? durch Schlenkern (indem er sie schlenkert), Plaut. Epid. 432 G. – 2) prägn., a) ...
Euēnus (Euēnos), ī, m. (Εὔ ... ... Ätolien, dessen Tochter Marpessa von Idas geliebt u. geraubt wurde. Der Vater verfolgte sie bis an den Fluß Lykormas (j. Fidari) u. stürzte sich, als er sie da nicht erreichen konnte, in den Fluß, der nun nach ihm den ...
Procris , idis, f. (Πρόκρις), Tochter des Erechtheus, Gemahlin des Cephalus, der sie im Walde, wohin Eifersucht sie getrieben hatte, erschoß, weil er sie für ein Wild hielt, Hyg. fab. 189. Ov. met. 7 ...
Lāodamīa , ae, f. (Λαοδάμεια), Tochter des Akastus u. Gemahlin des Protesilaus, den sie, als er von Hektor getötet wurde, nicht überleben wollte, Ov. ex Pont. 3, ...
Theophanē , ēs, f. (Θεοφάνη ... ... dah. Ov. met. 6, 117 Bisaltis gen.), mit der Poseidon, nachdem er sie in ein Schaf verwandelt hatte, den Widder zeugte, der den Phrixus nach Kolchis ...
Plīsthenēs , is, m. (Πλεισθ ... ... Pelops, Bruder des Atreus u. Thyestes, Vater des Agamemnon und Menelaus, die er seinem Bruder Atreus empfahl, der sie erzog, weshalb sie Atridae heißen, Serv. Verg. Aen. 1, 458. Andere machen ...
pūnctiuncula , ae, f. (Demin. v. ... ... articuli punctiunculas sentiunt, Sen. ep. 53, 6. – II) bildl.: si ad voluptatum dolorumque punctiunculas concutitur, wenn er sich jede Einwirkung von Freuden u. Leiden zu Herzen nimmt, Sen. de ...
catēchūmenus (catēcūmenus), ī, m. u. - a , ... ... -ένη), der (die) in der christlichen Religion unterrichtet wird, ehe er (sie) die Taufe empfängt, der (die) Katechumene, Eccl.
... ut rusticus agnum, Hor. – u. sic... si, mit od. unter der Bedingung (Voraussetzung), insofern... wenn; dann... wenn, decreverunt, id sic ratum esset, si patres auctores fierent, Liv.: sic enim facillime putavit se Graecā linguā loquentes ...
... allg., geben, überweisen, hanc mi in manum dat, sie legt unsere Hände ineinander, Ter. Andr. 297: alqm dare mancipio ... ... seien mir gnädig, Sil. 3, 150: si se dant, wenn sie sich fügen, d.i. empfänglich sind, ...
... Infin., illa ilico it visere (um sie zu besuchen), Ter.: in Ephesum hinc abit aurum arcessere, ... ... einerlei Versglieder gebrauchen, Quint.: ierat in causam praeceps, er hatte sich kopfüber in die Sache gestürzt, Liv.: ire infitias, ... ... .: salsusque in artus sudor iit, Verg.: it naribus ater sanguis, Verg.: si ex multo cibo alvus non it ...
... nunc sunt in honore vocabula, si volet usus, Hor. de art. poët. 70 sq. – mihi ... ... trium cohortium me velle postridie, Cic.: si quid ille se velit, Caes.: si quid me vis, Plaut.: num ... ... (Beisp. s. oben): ebenso sis = si vis, sultis = si vultis (Beisp. s. oben). – Konj ...
... Lehrers, wie ipsa der Hausfrau, auch wir: Er, Sie, der gnädige Herr, die Gnädige, die gnädige Frau ... ... 1164; u. vulg. Nbf. ipsimus, ipsima = Er, Sie (= der Herr, die Herrin), Petron. 63, 3 ...
... alio vertunt, davon abgebracht durch Eifersucht, nehmen sie eine andere Wendung, schlagen sie einen anderen Weg ein, Tac. ann ... ... Philemo scripsit (fabulam), Plautus barbare (lateinisch) vertit, Plaut.: si sic verterem Platonem, ut verterunt nostri poëtae fabulas, Cic.: verti etiam ...
... 2), assequere ac retine, hol sie ein (= setz ihr nach, um sie einzuholen), Ter.: Porcius deinde assecutus cum levi armatura, Liv. – od. m. Acc., si es Romae, iam me assequi non potes, Cic.: ass. ... ... istam diem (Termin) quomodo assequitur? hält er ihn ein? Cic. – β) m. ...
... warum? wie? qui non? Plaut.: Si. Non potest. Pa. qui? Si. Quia habet etc., Ter. – B) in indirekter Frage ... ... sag' den geringsten Preis, für den man sie bekommen kann, Plaut.: qui datur, tanti indica, ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro