2. iūs , iūris, n. (altlat. ious, iuus, ... ... Gesetzen, Verordnungen u. herkömmlichen Gebräuchen, insofern sie verbindlich sind u. vorschreiben, was erlaubt u. nicht erlaubt ist, die Satzungen der Gesetzgeber u. Juristen, A) ...
... tibi non licet, Ter.: licetne? ist's erlaubt? Komik. (s. Brix Plaut. mil. 501. Wagner Ter. heaut. 973): licetne pauca? ist's erlaubt, ein paar Worte vorzubringen? Ter.: als Antwort, ... ... od. Sache, vor der etwas erlaubt ist, si mihi per eiusdem amicitiam licebit, Cic ...
licitus , a, um (licet), erlaubt (Ggstz. illicitus), sermo, Verg.: negotiatio, ICt.: quicquid libet pro licito vindicans, für erlaubt ansehend, Vell. – neutr. plur. subst., Erlaubtes, ...
diffors , fortis (dis u. fors), oratio, v. der Rede, in der man zwar eine Handlung als geschehen zugibt, sie aber als erlaubt darzustellen sucht, Iul. Victor. art. rhet. 3. § 3 u ...
moderātus , a um (modero, moderor), I) gemäßigt, Maß ... ... von dem, der seinen Begierden u. Leidenschaften ein Ziel setzt, sich nicht mehr erlaubt, als er soll, mäßig, besonnen, gefaßt, ruhig, taktvoll, charakterfest ...
perpetrābilis , e (perpetro), tunlich, erlaubt, Tert. ad uxor. 2, 1.
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... – u. datur, es wird od. ist verstattet, erlaubt, man darf, man kann, m. Infin., Verg. Aen. ...
... pflichtmäßig, es schickt sich, es ist erlaubt, -zulässig, -gestattet, -möglich, quod aut per naturam fas ... ... insbes., v. den Gerichtstagen: quando rex comitiavit, fas, ist es erlaubt, Gericht zu halten; Varro LL. 6, 31 (vgl. ...
for , fātus sum, fārī, (griech. φημί, dor. ... ... fanda (namenloses Unheil) timemus, Lucan. 1, 634. – b) erlaubt, recht (Ggstz. nefandus), respersae fando nefandoque sanguine arae, mit ...
toga , ae, f. (tego), die Bedeckung, ... ... in Friedenszeiten, wenn er öffentlich als Bürger erschien (daher sie auch den Verbannten nicht erlaubt war, s. Plin. ep. 4, 11, 3 u. Horaz ...
intrā (st. inteā sc. parte, v. *interus ... ... legem epulari, unter der Linie des G. (= geringer, als nach den Gesetzen erlaubt ist), Cic. – / intra seinem Kasus nachgesetzt, zB. lucem ...
ultrā (sc. parte, v. ulter), I) Adv.: ... ... b. Alex.: ultra praescriptum, über das Gesetz hinaus, mehr, als das Gesetz erlaubt, Suet.: ultra opiniones omnium, Iul. Val.: laboris ultra fidem (unglaublich ...
... , eine Sünde, es ist unrecht, nicht erlaubt, nicht gestattet, nicht zulässig, dah. auch es ist ... ... insbes., in der publiz. Sprache, est nefas, es ist nicht erlaubt (öffentl. Geschäfte vorzunehmen), Varro LL. 6, 31. – II) ...
solūtus , a, um, PAdi. ( v. solvo), ... ... Hor. carm. 3, 17, 16. – solutum est (es ist ungehindert, erlaubt, bleibt freigestellt) mit Infin., solutum existimatur esse alteri male dicere, Caecin. ...
audācia , ae, f. (audax), die Kühnheit, ... ... faciunt, divitiae audaciam, Sen.: si verbis audacia detur, wäre eine kühne Ausdrucksweise erlaubt, Ov. – II) im üblen Sinne, die Keckheit, Dreistigkeit ...
... est mit folg. Infin., es ist erlaubt, steht frei, Quint.: u. Abl. absol. permisso m ... ... (42), 6. – u. person., permittor, es ist mir erlaubt, verstattet, ich kann od. darf. u. oft permissus, dem es erlaubt, verstattet ist, m. folg. Infin., ad ...
proeliāris , e (proelium), zum Treffen gehörig, pugnae, ... ... . 3, 6, 2: dies, Schlachttage = solche Tage, an denen es erlaubt war zu kämpfen, Paul. ex Fest. 226, 17. Macr. sat. ...