... um, PAdi. (v. figo), fest, bleibend, vestigia, Cic.: bonum, ... ... Cic.: decretum, Cic.: maneat et fixum sit, stehe fest, Cic.: dah. fixum est = es steht fest, es ist beschlossen, quis (= quibus) procul a Tyria dominos depellere Byrsa ...
... Cic.: res esse in vadimonium coepit, es kam zum Bürgenstellen, Cic. II) mit ... ... Liv. – in eo est, ut etc., es ist auf dem Punkte, daß usw., Liv. u. Nep. ... ... in Epaminondae virtutibus commemoratur saltasse eum commode, Nep. / Zuw. steht in mit Abl. da, wo man im Deutschen in ...
... od. ut mit Konj.), a) subst.: neque is es, qui, quid sis, nescias, ... ... . XII tab. 1. fr. 1 (vgl. Paul. ex Fest. 76, 12). Cato oratt. 40. fr. 7 ( bei Fest. 234, 15): vulg. Akk. ...
... das auch mitten im Strudel fest stand, Liv.: stab. domus, fest, wo man immer wohnt ... ... est m. folg. Acc. u. Infin., es steht fest, ist fest beschlossen, Plaut. Bacch. 520. – subst ...
... , Verg.: poet. übtr., certa quidem finis vitae mortalibus astat, steht bevor, Lucr. 3, 1076: astante ope barbaricā, noch stand, ... ... . – / Perf. Conj. astasint (astassint) = astiterint, Paul. ex Fest. 26, 3: Supin. astatum od. astitum ...
... die Vornehmen in Rom; vgl. Paul. ex Fest. 84, 8], vielleicht verwandt mit fīrmus, frētus), stark, ... ... 2, 27, 1. – Sprichw., fortes fortuna adiuvat, dem Mutvollen steht das Glück bei (vgl. unser »Frisch gewagt ist halb ... ... Tat, Vell.: alcis forti operā utor, es leistet mit jmd. wackere Dienste, Liv. – ...
... übtr., feststehen = festgesetzt-, fest bestimmt-, fest beschlossen sein, stat sua cuique dies, ... ... m. folg. Infin. = es steht bei jmd. der Entschluß-, der Wille fest, es ist bei jmd. fest beschlossen, zu usw., Liv.: so ...
... in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in ... ... bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, ... ... sich um etw., es gilt etw., es ist etw. ...
... Cic. – So bes. a) est, es ist so, es ist an dem, Cic.: sit ita, ... ... od. m. folg. Infin., α) = es ist der Fall, daß usw., est, ut id deceat ...
... homo stultissime, Ter.: u. so optimus hominum es homo, Plaut.: hic homost hominum omnium praecipuus, ... ... huminem, nach Prisc. 1, 35, hemona nach Paul. ex Fest. 100, 5. – homo ist nirgends gen. fem., sondern steht überall als Gattungsbegriff Mensch im Ggstz. einerseits zur Gottheit, andererseits zum Tier ...
... umgestoßen werden) neque mutari potest, Cic.: fixum et statutum est, es steht unabänderlich fest, Cic. – II) hineinschlagend, -stoßend in etwas ... ... . fivere = figere, Paul. ex Fest. 92, 8. – parag. Infin. figier, Corp ...
... philosophi facere non potuerunt? konnten es nicht tun (= konnten das Geld nicht verachten), Cic.: cum collega ... ... , mit jmd. od. auf jmds. Seite tätig sein, mit jmd. es halten, zusammenhalten, auf jmds. ... ... illinc od. unā facere, auf seiner Seite stehen, es mit ihm halten, Cic. ad ...
... od. alci rei constat, die R. steht für etw. gleichs. fest, d.i. ich bin mit etwas im ... ... Cic. – ratio est (es ist vernünftig, erscheint rätlich), od. ratio non est m. ... ... II), α) übh.: est aliqua huiusce rei ratio, dafür gibt es einen vernünftigen Gr., darin ...
... auf das erste Subst., das zweite aus das zweite; zuw. aber ist es umgekehrt, wie Cic. Quinct. 1; de off. 3, 73; ... ... ., altera avis = infausta, »ein unglückbringender V.«, nach Paul ex Fest. 7, 1. II) übtr., der ( ...
pāreo , uī, itum, ēre (zu griech. πεπαρειν, ... ... . – u. impers., paret, bes. als jurist. Formel, es erhellt, steht fest, ist erwiesen, Cic., Petron. u. ICt.: u. so ...
... vetere faceres animo volup? Fronto: volupest mihi, es ist mir ein Vergnügen, angenehm, Plaut.: venire salvum volupest, Ter.: ... ... dagegen behauptet Bücheler Grundr. S. 5 (Aufl. 2. S. 11), es müsse volupest überall in volupe est aufgelöst werden; und so steht Prud. perist. 9, 41. Augustin. epist. ...
... 1, 9, 14. – β) v. Entschlusse, fest stehen, animo constat sententia, ... ... Cic. ad Att. 8, 11, 1. – alci constat, es steht jmdm. fest = es ist jmd. fest entschlossen, m. folg. ...
... bei antevenire, Ter.: bei anteponere, Cic.: bei praestat, es ist besser, Sall.: bei malle, Cic.: bei Partikeln, ... ... 1, 32, wo ploirume = plurime: plisimus od. plusimus, Fest. 205 (a), 17. Varro LL. 7, 27. ...
... bei etw. stehen bleiben, es bei etw. bewenden lassen, maledictum, quod intra ... ... einen bestimmten, festen Entschluß fassen, Cic.: consistit consilium, der Entschluß steht fest, Cic. – So nun bes.: a) im gerichtl. ...
... Passiv unpers., non tam sinistre constitutum est, ut non etc., es steht nicht so schlimm mit uns, daß wir nicht usw., Plin. ... ... absol., sic constituunt (setzen sie die Zeit fest), sic condicunt, Tac. Germ. 11, 2. – Passiv unpers ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro