equa , ae, f. (equus), die Stute ... ... (Ggstz. equus), Scriptt. r. r. u.a.: equae pullus, Füllen, Lucr.: equae nobiles, Iustin.: nobilium equarum greges, Ov.: ...
... a) etwas (die Wirkung von etwas) zum Nachteile empfinden, fühlen, spüren, erfahren, kennenlernen (s. Burmann Petron. 139, ... ... , Plin.: radix celeriter cariem sentit, Plin. – II) geistig fühlen, 1) eig., wahrnehmen, merken, sehen ...
... , plētum, ēre (ex u. *pleo), ausfüllen, erfüllen, voll füllen, I) eig.: fossam aggere, Caes.: rimas, Cic.: totas ceras quattuor, vier ganze Seiten füllen (voll schreiben), Plaut.: bovem frondibus, füttern, Hor.: locum, ...
com-pleo , plēvī, plētum, ēre (vgl. plenus, πίμπλημι), I) eig., voll machen, voll füllen, anfüllen, zufüllen, ausfüllen, a) übh.: α) alqd, zB. fossas, Caes.: u. scrobem ad medium, ...
misereo , seruī, seritum u. sertum, ēre, u. ... ... miser), I) mit jmd. od. etw. Mitleid-, Barmherzigkeit fühlen od. haben, jmds. sich erbarmen, te ...
eculeus (nicht equuleus), ī, m. (Demin. v. equus), I) das junge Pferd, Füllen, das kleine Pferd, ad Sinuessam bos eculeum peperit, Liv. – eculei argentei, Statuetten von Pferden, Cic. ...
lalīsio , ōnis, m. (afrik. Wort), das Füllen eines Waldesels, Plin. 8, 174. Mart. 13, 97, 1.
ef-farcio , īre u. ef-fercio (ecfercio), fersī, fertum, īre (ex u. farcio), aus-, vollstopfen, -füllen, Caes. b.G. 7, 23, 2: se, sich ( ...
benīgnor , ārī (benignus), zufrieden sein, sich wohl fühlen, Vulg. 3. Esdr. 4, 39.
intel-lego , lēxī, lēctum, ere (inter u. lego), ... ... der Sinne u. des Verstandes innewerden, merken, verspüren, wahrnehmen, fühlen, empfinden u. dgl., ex vultu cuiusdam ephori insidias sibi fieri ...
incommodo , āvī, ātum, āre (incommodus), I) intr. ... ... Nachteil zufügen od. bringen, jmd. seine Ungnade fühlen lassen, a) v. Pers., absol., Ter. Andr. 162: ...
per-sentio , sēnsī, sēnsum, īre, I) tief fühlen, tief empfinden, magno pectore curas, Verg. Aen. 4, 448. – II) deutlich merken, -wahrnehmen, si quo modo ceteri latrones persenserint, Apul. met. 7, 11: ...
cyathisso , āre (κυαθίζω), ... ... dem cyathus (s. d. no. I, b) die Becher füllen, den Mundschenk machen, Plaut. Men. 305. Macr. de diff. ...
1. amo , āvī, ātum, āre (Stamm AM, ... ... re, od. quod etc., jmdm. für etw. sich verpflichtet fühlen, verpflichtet-, verbunden sein, Dank wissen (s. Hofmann Cic. Br. ...
homo , inis, masc. (altlat. hemo; vgl. ... ... od. exuere, dem Menschen das nehmen, was ihn zum Menschen (von menschlichem Fühlen u. dgl.) macht, Cic.: te beluam ex utero, non hominem fudit ...
vēna , ae, f. (zu veho) die ... ... Anfang (der Krankheit) der Puls sinkt, Cels.: venas tentare, den Puls fühlen, Suet. u.a.: ebenso tangere, Pers. – Die Adern ...
laxo , āvī, ātum, āre (laxus), I) schlaff machen ... ... animi causā in Agrippinae porticu ambulare, Gell.): cum laxati curis sumus, uns frei fühlen von S., Cic.: se molestiis, sich befreien, Luccei. b. ...
ango , ere (vom Stamme ANG, gr. ΑΓΧ, ... ... angi, sich ängstigen, beun ruhigt werden, sich beengt-, beklommen fühlen, melancholisch sein, ante sollicitus eram et angebar, Cic.: angor intimis sensibus ...
1. capio , cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ... ... die Größe od. hohe Bedeutung von etw. fühlen, gew. mit einer Negation, non capiunt angustiae pectoris tui, non ...
1. manus , ūs, f. (griech. μάρη, ahd ... ... sustinere alqd porrectis manibus, Cic.: tangere alcis manum, jmdm. an den Puls fühlen, Sen.: non potest beneficium manu tangi, ist nicht handgreiflich, Sen.: ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro