Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
fanum

fanum [Georges-1913]

fānum ī, n. (*fāsnum v. fās), I) ... ... . – II) nom. propr., Fānum, ī, n., eine Stadt an der Küste von Umbrien in ... ... Fano, Caes. b. c. 1, 11, 4: vollst. Fanum Fortunae, Tac. hist. 3, 50: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fanum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2687.
fano

fano [Georges-1913]

fāno , āre (fanum), weihen, heiligen, Varro LL. 6, 54.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fano«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2687.
fenum

fenum [Georges-1913]

fēnum u. faenum , ī, n. (vgl. de-fendo), das Heu, I) eig.: feni manipulus, Sen.: fenum secare, Cato: fenum caedere, demetere, Col.: fenum convertere (wenden), Col.: fenum alios esse ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fenum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2719.
puter

puter [Georges-1913]

puter , putris, putre, u. putris , e, I ... ... morsch, ranzig, brandig, navis putris iam admodum et vetustate dilabens, Liv.: fanum, Hor.: navigium, Sen. rhet.: aedificium, Sen.: saxa, Sen.: poma, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »puter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2099.
assuo

assuo [Georges-1913]

as-suo (ad-suo), suī, sūtum, ere, annähen, ... ... assuitur pannus, Hor. de art. poët. 16: veteri id est priori euangelio pannum haereticae novitatis assuisti, Tert. adv. Marc. 4, 11: cui (fasciae) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 653.
fanor

fanor [Georges-1913]

fānor , ārī (fanum), umherrasen, cervice lassā, Maecen. in Sen. ep. 114, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fanor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2687.
sepono

sepono [Georges-1913]

sē-pōno , posuī, positum, ere, beiseite-, besonders wohin ... ... et occultare, seponere et recondere, Cic.: mit Angabe des Zweckes, alqd ad fanum, für den T . (= für die Ausschmückung des T ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sepono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2609-2610.
immitto

immitto [Georges-1913]

im-mitto , mīsī, missum, ere (in u. mitto), ... ... allg.: alqm in urbem (Ggstz. emittere urbe), Cic.: servos ad spoliandum fanum, Cic.: corpus in undam, Ov.: alqm mediis flammis, Ov.: equum ad ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »immitto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 73-74.
sanctus

sanctus [Georges-1913]

sānctus , a, um, PAdi. (v. sancio), I) heilig, unverletzlich, unantastbar, fanum Iunonis, Cic.: templum, Liv.: lucus, Ov.: tribuni plebis, Cic.: divi, Catull.: societas, Cic.: officium, Cic.: ius, Cic. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sanctus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2478.
malacia

malacia [Georges-1913]

malacia , ae, f., I) Windstille auf dem ... ... b. G. 3, 15, 3: ubi per malaciam maris anguis proximum Aesculapii fanum petiit, Aur. Vict. de vir. ill. 22, 3. – im ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »malacia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 775.
profano [1]

profano [1] [Georges-1913]

1. profāno , āvī, ātum, āre (pro u. fanum), einem Gotte etw. vor dem Tempel darbringen, d.i. weihen, heiligen, opfern (s. 1. VarroLL. 6, 54), dapem, Cato: urnam vini, Cato: decimam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »profano [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1960.
profanus

profanus [Georges-1913]

profānus , a, um (pro u. fanum, eig. vor dem heiligen Bezirke liegend; dah.) nicht geheiligt (s. Macr. sat. 3, 3, 3), I) im allg., ungeheiligt, ungeweiht, unheilig, gemein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »profanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1960-1961.
extergeo

extergeo [Georges-1913]

ex-tergeo , tersī, tersum, ēre, auswischen, abwischen, manus, Plaut.: coronas, Vitr.: scherzh. übtr., fanum quod non eversum atque extersum reliqueris? wie gefegt und gekehrt = rein ausgeplündert ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »extergeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2632.
fenarius

fenarius [Georges-1913]

fēnārius (faenārius), a, um (fenum, faenum), zum Heu gehörig, Heu-, falx, Cato r. r. 10, 3. Varro LL. 5, 137. Ulp. dig. 33, 7, 8 pr. Pallad. 1, 43, 2. Treb. Poll ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fenarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2716.
fanaticus

fanaticus [Georges-1913]

fānāticus , a, um (fanum), von einer Gottheit in Entzückung, rasende Begeisterung, Raserei versetzt, begeistert, schwärmerisch, fanatisch, rasend, I) eig., v. Pers.: Galli f., Liv.: homo, Schwärmer, Cic.: isti philosophi superstitiosi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fanaticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2686-2687.
Rediculus

Rediculus [Georges-1913]

Rediculus , ī, m. (redeo), röm. Lar (lar), ... ... Kapelle vor der porta Capena (von wo Hannibal seinen Rückzug antrat), Rediculi fanum, Fest. 282 (a), 23: campus Rediculi, Plin. 10, 122.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rediculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2251.
defanatus

defanatus [Georges-1913]

dēfānātus , a, um (de u. fanum), entheiligt, entweiht, unheilig, Arnob. 4, 37.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defanatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1952.
inspoliatus

inspoliatus [Georges-1913]

īn-spoliātus , a, um (in u. spolio), ... ... u. 10 11. Quint. 7, 1, 33: v. Lebl., fanum, Ps. Sall. de rep. 1, 2. § 7: arma, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inspoliatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 322.
Aesculapium

Aesculapium [Georges-1913]

Aesculāpīum , ī, n. (Ἀσκληπε ... ... des Äskulap (rein lat. Aesculapii aedes oder templum od. fanum od. sacellum), Liv. 38, 5, 2. Vitr. 7. praef ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aesculapium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 203.
confanenses

confanenses [Georges-1913]

cōnfānēnsēs , ium, m. (con u. fanum), zu einem fanum Gehörige, -Eingepfarrte, Corp. inscr. Lat. 13, 6378.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confanenses«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1436.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon