palē , ēs, f. (πάλη), das Ringen, Stat. Ach. 2, 441 u. Theb. 6, 830. Sidon. epist. 9, 13, 5 v. 69; carm. 23, 302.
labo , āvī, ātum, āre (zu 1. lābor, vgl. placēre neben plācāre), wanken, dem Falle nahe sein, fallen wollen, I) eig.: labat signum, Cic.: ...
1. pedo , āvī, ātum, āre (pes), den Wein und andere schwache Gewächse durch Pfähle stützen, vineam, Colum. u. Plin.
vāllo , āvī, ātum, āre (vallus od. vallum), durch Wall und Pfähle schützen, verpalisadieren, verschanzen, I) eig.: castra, Liv. u.a.: absol., noctem vallare, die Nacht hindurch sich verschanzen, Tac. – ...
lūror , ōris, m., die fahle-, leichenblasse Farbe, die Leichenblässe, Lucr. 4, 331. Claud. rapt. Pros. 3, 238. Apul. met. 1, 6; 8, 7; 9, 12 u. 30.
stilus , ī, m. (vgl. īn-stīgo, eig. ... ... dah. I) als milit. t.t., stili caeci, verdeckte spitze Pfähle, vorn mit eifernen Haken versehen, eine Art Fußangeln, Auct. ...
2. cassis , is, gew. Plur. cassēs, ium, ... ... ., stellen, aufstellen. – übtr., wie unser Netz = Nachstellung, Falle, casses tendere alci, Tibull.: viso casse, Ov. – II) ...
1. dē-pālo , āre (de u. palo), durch Pfähle abgrenzen, Corp. inscr. Lat. 8, 2728 u. 11, 3932: dah. einrichten, gründen, Tert. apol. 10, 8 u.a.
impedo , āre (in u. pedo), pfählen, durch Pfähle stützen, vineam vehementioribus statuminibus, Colum. 4, 16, 2.
hastīle , is, n. (hasta), der Schaft, ... ... 25, 31: arcus, Amm. 22, 8, 37: detorta hastilia, krumme Pfähle, Sen. de ira 1, 6, 1. – als Stütze der ...
pālāris , e (palus, ī), zu den Pfählen gehörig, Pfahl-, I) adi.: silva, aus dem Pfähle geholt werden, Ulp. dig. 7, 1, 9. § 7. – II) subst.: pālāria, ium, n., die Fechtübung ...
pālātio , ōnis, f. (palo), das Einschlagen der Pfähle, Plur. bei Vitr. 2, 9, 10.
cadēsco , ere (Inchoat. v. cado), zu Falle kommen, citius, Theod. Prisc. 2, 2.
dēcipula , ae, f. u. dēcipulum , ī, n. (decipio), die Falle, Schlinge, a) eig.: Form -a, Vulg. Iob 18, 10: sicut decipula plena avibus, Vulg. Ierem. 5, 27. – b) ...
statūmen , inis, n. (statuo), die Stütze, gew. Plur. statumina, a) Pfähle zum Stützen, Stützen, Colum. 4, 2, 1 u. 4, 16, 2. – b) die ...
prae-iuvo , iūvī, āre, vorher unterstützen, et credebatur affectam eius fidem praeiuvisse, dem wankenden Kredite noch vor dem Falle aufgeholfen habe, Tac. hist. 3, 65 Nipp. mit cod. ...
flāvidus , a, um (flavus), gelblich, fel, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 20, 194: rapicii, falbe, fahle, Plin. 18, 127.
profectō , Adv. (pro u. factus), zuverlässig, auf alle Fälle, in der Tat, wahrhaftig, Plaut., Cic. u.a.
tripālis , e (tres u. palus), drei Pfähle habend, auf drei Pfähle gestützt, Varro sat. Men. 179.
neutiquam u. (vorklass.) getrennt ne utiquam (gelesen nutiquam), Adv., in keinem Falle, gar nicht, keineswegs, sed mihi ne utiquam cor consentit cum oculorum aspectu, Enn. tr. fr.: si albus capillus hic videtur, ne utiquam ingenio ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro